• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

Ziergarten MaiFoto: Ward Gartenbedarf Staudenstützen aus Reisig sehen nicht nur natürlich aus, sondern lassen sich im Herbst auch mit dem Stau­den­schnitt kompostieren.

Stauden mit Reisig stützen

(gvi) Andere Stauden, wie z.B. Rittersporn oder Dahlien, die nicht ganz so standfest sind, können nach einem kräftigen Regenschauer ihr Haupt auf die Erde neigen. Damit das nicht passiert, können Sie sie mit Reisig zusätzlich stützen. Sobald die Pflanzen zu wachsen beginnen, stecken Sie es einfach in den Boden und knicken es auf halber Höhe um. Die Pflanzen wachsen dann von alleine hindurch und finden Halt.


Bewurzelte Steckhölzer einkürzen und düngen

(gvi) Steckhölzer von Ziersträuchern, die Sie im Winter direkt ins Beet gesteckt haben, haben um diese Jahreszeit meistens schon recht lange Neutriebe. Damit die Pflanzen kräftig und kompakt werden, sollten Sie die Austriebe jetzt um etwa zwei Drittel zurückschneiden und die Jungpflanzen mit etwas Dünger versorgen. So erhalten sie einen kräftigen Wachstumsschub und bilden viele Verzweigungen.


Stauden für einen reichen Blütenflor entspitzen

(gvi) Auch einige Stauden lassen sich zu einer stärkeren Verzweigung anregen, wenn Sie sie entspitzen, also die obere Triebspitze entfernen. Der ideale Zeitpunkt dafür ist etwa von Anfang bis Mitte Mai, wenn die Pflanzen ca. 20 cm hoch sind. Zwar verschiebt sich dadurch der Blühbeginn etwas nach hinten, dafür fällt dieser dann aber umso üppiger aus, und die Pflanzen werden insgesamt stand­fes­ter. Geeignete Arten sind z.B. Indianernessel, Stauden-Phlox, Sonnenbraut sowie Raublatt- und Glattblatt-Aster.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 11 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...