• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

LavendelFoto: Flora Press/Ute Klaphake Lavendel muss nicht immer nur blau sein. Es gibt mittlerweile zahlreiche Sorten in den unterschiedlichsten Farbvariationen. (gvi) Lavendel ist nicht nur blau: Blau bzw. violett blü­hen­den La­ven­del kennen Sie mit Sicherheit, doch La­ven­del (Lavandula) gibt es längst nicht nur in Blau, sondern auch in Zartrosa, Hellblau oder strahlend Weiß. Bei ‘Loddon Pink’ und ‘Rosea’ verraten bereits die Namen, dass ihre Blüten rosa sind. ‘Edelweiß’ und ‘Coconut Ice’ tragen weiße bis zart rosafarbene Blüten, ‘Arctic Snow’ und ‘Aromatico Silver’ blühen sogar reinweiß.

(gvi) Samthortensien schneiden: Samthortensien (Hydran­gea aspera ssp. sargentiana) blühen nur kräftig, wenn Sie sie nach der Blüte zurückschneiden. Die Pflanzen blühen an den Trieb­spitzen, die im ver­gan­genen Jahr gewachsen sind. Werden sie jetzt abgeschnitten, bleibt die Blüte aus. Außerdem sollten Sie regelmäßig alte Blütenstände und Abgestorbenes entfernen.

(gvi) Bewurzelte Steckhölzer stutzen: Wenn Sie im Winter Blütensträucher durch Steckhölzer vermehrt haben, besitzen diese im Mai in der Regel schon recht lange Austriebe. Schneiden Sie die Triebe jetzt mit einer scharfen Schere etwa um zwei Drittel zurück und versorgen Sie die Jungpflanzen anschließend mit etwas Dünger. So erhalten sie noch einmal einen Wachstumsschub und bilden von Anfang an eine gute Verzweigung.

(gvi) Schnittstaude Gämswurz: Eine frühblühende Staude, die sich auch gut zum Schnitt eignet, ist die Kaukasus-Gämswurz (Doronicum orientale) und deren Sorten. Mit einer Wuchshöhe von 50–60 cm eignen sich ‘Finesse’, ‘Goldcut’ oder ‘Magnificum’ besonders gut für die Vase. Eine Rarität sind gefüllt blühende Sorten wie ‘Plena’ (Doronicum columnae) und ‘Frühlingspracht’ (D. orientale).

gvi

Seite 7 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...