• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

BergenienFoto: mauritius images/Bloom Pictures/Alamy Die Blütezeit der Bergenien geht zu Ende, bald können Sie die Stauden teilen. Bergenien nach der Blüte teilen:
(gvi) Die Blütezeit der Bergenien neigt sich nun ihrem Ende zu, ein guter Zeitpunkt, um bald die Pflanzen zu teilen. Holen Sie die Pflanzen dazu am besten mit der Grabegabel aus dem Boden. Anschließend können Sie die Wur­zel­stö­cke ganz leicht mit den Händen auseinanderziehen und an gewünschter Stelle wieder einpflanzen. Achten Sie aber darauf, dass jedes Rhizom mindestens ein Blattpaar hat, sonst treiben die Stauden nur schwer wieder aus.

Petunien sind hungrig nach Eisen:
(gvi) Petunien benötigen für ein optimales Wachstum nicht nur Sonne, sondern auch reichlich Eisen. Bei einem Mangel reagieren sie sofort mit vergilbten Blättern. Da das Eisen in leicht saurem Substrat für die Pflanzen am besten verfügbar ist, sollten Sie eine spezielle Rhododendron- oder Petunienerde verwenden. Idealerweise sollten Sie stets auch mit weichem Regen- statt hartem Lei­tungs­was­ser gießen.

Staudenbeete nicht hacken:
(gvi) Besonders Wald- und Waldrandstauden mögen es nicht, wenn der Wur­zel­be­reich ständig mit einer Hacke bearbeitet wird. Pflanzen Sie solche Stauden daher besser gleich etwas dichter, um es „Unkraut“ schwer zu machen, sich dazwischen auszubreiten. Wenn sich allerdings doch welches durchmogelt, sollten Sie es mit der Hand auszupfen und die Fläche mulchen.

Seite 8 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...