• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Herbst-AlpenveilchenFoto: progarten/Adobe Stock Herbst-Alpenveilchen blühen bis in den November.

Blüten im Herbst: Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) schmücken oft noch bis in den November hinein den Garten mit ihren weißen bis rosafarbenen Blüten. Dafür benötigen sie jedoch einen Platz, an dem sie nicht gestört werden, z.B. unter Gehölzen. Dort vermehren sie sich auch willig durch Samen und bilden so im Laufe der Jahre immer größere Bestände. Der beste Pflanzzeitpunkt dieser Herbstblüher ist das Frühjahr.

Knospen schützen: Wenn Bauern-Hortensien (Hydrangea macrophylla) im Frühjahr nur spärlich blühen, wurden vermutlich die schon im Herbst angelegten Knospen durch Fröste geschädigt. Damit die Gefahr reduziert wird, können Sie die Pflanzen mit einer dicken Vlieshülle schützen. Schneeball- und Rispenhortensien benötigen diesen Schutz übrigens nicht, da sie am Holz blühen, das im Frühjahr neu austreibt.

Bis zur Pflanzung schützen: Jetzt im Herbst ist der beste Zeitpunkt, um neue Laubgehölze zu pflanzen. Die Baumschulen bieten dafür eine große Auswahl wurzelnackter Pflanzen. Schaffen Sie es zeitlich nicht, die Pflanzen nach dem Kauf schnell in den Boden zu setzen, schützen Sie die nackten Wurzeln vor dem Austrocknen, entweder indem Sie die Pflanzen auf einem freien Beet in Erde einschlagen oder die Wurzeln in feuchtes Sackleinen hüllen.

gvi

Seite 3 von 18

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...