• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Ausputzarbeiten an RosenFoto: Flora Press/Visions Der Hauptschnitt für Rosen erfolgt erst im Frühjahr, jetzt sind lediglich ­Ausputzarbeiten sinnvoll. Petunien überwintern: Petunien sind bis in den Herbst unermüdliche Dauerblüher. Wenn Sie die Pflanzen nicht wegschmeißen mögen, schneiden Sie sie vor dem ersten Frost einfach auf 15 bis 20 cm zurück und stellen sie an einen hellen und kühlen (max. 10 °C) Platz zum Überwintern. Im Frühjahr mit frischer Erde und einer Portion Dünger versorgt, blühen die Pflanzen deutlich früher. Wenn Sie Spaß daran haben, können Sie auch die ausgereiften Samen aufheben und ab Februar auf der Fensterbank vorziehen.

Rosen für den Winter vorbereiten: Leider liest man manchmal immer noch, man solle Rosen im Herbst komplett zurückschneiden. Lassen Sie es! Da vorher keiner weiß, wie viel Schaden der Frost anrichtet, erfolgt der Hauptschnitt erst im Frühjahr. Entfernen Sie jetzt lediglich kranke, beschädigte oder abgestorbene Triebe sowie Verblühtes und unreife Hagebutten. Bereits ausgereifte Hagebutten lassen Sie dagegen für Vögel stehen.

Letzte Rasenmahd: Wenn der Herbst bisher recht mild verlaufen ist, kann es durchaus sein, dass Sie noch mal den Rasen mähen müssen. Die Rasengräser sollten keinesfalls zu lang in den Winter gehen, ideal sind 5 bis 6 cm. Andernfalls haben Pilzkrankheiten besonders in nassen oder schneereichen Wintern leichtes Spiel.

gvi

Seite 4 von 18

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...