• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Laub von Pfingstrosen entfernenFoto: eqroy/Adobe Stock Entfernen Sie jetzt das alte Laub von Ihren Pfingstrosen, damit sie auch im nächsten Jahr so üppig blühen. Pfingstrosen zurückschneiden: Viele Stauden werden erst im Frühjahr zurückgeschnitten. Anders ist es bei den Stauden-Pfingstrosen (Paeonia lactiflora). Schneiden Sie die Pflanzen bodennah zurück, sobald sich das Laub gelb-bräunlich verfärbt hat. So minimieren Sie das Befallsrisiko mit Grauschimmel (Botrytis) im kommenden Frühjahr. Denn der an den Blättern überwinternde Pilz stoppt die Knospenentwicklung.

Ruhephase für Hibiskus: Damit Ihr Hibiskus (Hibiscus rosa sinensis) im Kübel auf der Terrasse auch im nächsten Sommer wieder prächtig blüht, müssen Sie ihm jetzt im bevorstehenden Winter eine Ruhezeit gönnen. Stellen Sie die Pflanze dafür von November bis Februar an einen kühlen (ca. 15 °C) sowie hellen Platz und gießen Sie nur sparsam. Beides zusammen regt die Bildung neuer Blütenknospen an.

Wellnesskur für Zimmerpflanzen: Die meisten Zimmerpflanzen leiden im Winter ohnehin schon unter dem begrenzten Lichtangebot, eine zusätzliche Staubschicht auf den Blättern tut da ihr Übriges. Wischen Sie daher großblättrige Exemplare regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Kleinblättrige Arten stellen Sie dagegen am besten unter die Dusche. Damit die Erde dabei nicht aus dem Topf gespült wird, umhüllen Sie diesen zuvor mit einer Plastiktüte.

gvi

Seite 5 von 18

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...