• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten November

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • November
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschutz
  • Frostschutz
  • Winterquartier
  • Stauden
  • Rosen
  • Anhäufeln
  • Blumenzwiebeln
  • Alpenveilchen
  • Lebkuchenbaum
  • Dahlien
  • Gladiolen
  • Perückenstrauch
  • Kamelien
  • Rasenpflege
  • Laubmulch
  • Schachbrettblume
  • Pfingstrosen
  • Zimmerpflanzen
  • Waldpflanze
  • Grüner Kardamom
  • Zimtpflanze

Nützliches LaubFoto: Flora Press/Christine Ann FöllLaub lagern: Das herbstliche Falllaub liefert derzeit reichlich Mulchmaterial, z.B. für Stauden, die für eine schützende Laubdecke dankbar sind. Sofern mehr Laub anfällt, als Sie sofort verwenden können, sollten Sie es für später lagern. Gut geeignet sind selbst geformte Körbe aus Maschendraht. Darin zersetzt sich das Laub in ein bis zwei Jahren und wird zu Laubhumus.

Eisbegonien überwintern: Eisbegonien (Begonia sempervirens) landen im Herbst meist auf dem Kompost. Das muss jedoch nicht sein. Solange sie der Frost noch nicht erwischt hat, können Sie die kräftigsten Pflanzen in Töpfe setzen und an einen hellen, nicht zu warmen Platz (15–20 °C) stellen. Im Frühjahr, sobald die Fröste vorbei sind, können Sie die Pflanzen wieder auspflanzen.

Rosenstämmchen umbiegen?: Hochstammrosen benötigen einen besonderen Winterschutz, da sich die frostempfindliche Veredelungsstelle nicht unter der Erde befindet. Früher wurden die Stämmchen bis zum Boden umgebogen, um die Krone mit Erde oder Reisig einzudecken. Diese Methode sollten Sie aber besser lassen, zu groß ist das Risiko, dass die Rinde reißt oder der Stamm bricht. Viel sicherer ist es, wenn Sie die Krone und Veredelungsstelle mit Reisig oder Stroh einpacken und mit Vlies oder Jute umwickeln

Seite 6 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...