• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone

Astern – ein InsektenmagnetFoto: OLAYOLA/Adobe Stock Astern bieten Insekten im Herbst noch reichlich Nahrung. Nützliche Herbstblüher: Mit den passenden Pflanzen können Sie auch im Herbst noch für Farbe im Garten sorgen. Dazu zählen beispielsweise Astern wie die Kissen-Aster (Aster dumosus) oder Raublatt-Aster (Aster novae-angliae). Je nach Sorte gibt es sie in den unterschiedlichsten Farben und Wuchshöhen. Durch ihre späte Blütezeit bieten sie zudem Insekten noch späte Nahrung. Falls Sie noch keine Astern im Garten haben, ist noch bis November der Zeitpunkt günstig, um welche zu pflanzen.

Blütenbälle fürs nächste Jahr: Zierlauch punktet im Frühsommer mit imposanten Blütenbällen. Jetzt ist noch Zeit, die Zwiebeln im Garten zu verbuddeln. In sonnigen bis halbschattigen Lagen mit durchlässigem Boden vermehren sich die meisten Arten und Sorten selbst durch Brutzwiebeln und Samen. Empfehlenswert sind z.B. der Sternkugel-Lauch (Allium christophii) und die Allium-Sorten ‘Globemaster’, ‘Goliath’, ‘Purple Rain’ und ‘Purple Sensation’.

Falllaub darf bleiben: Sobald die Nächte kälter werden, beginnt das Laub zu rieseln. Zwischen Stauden sowie unter Sträuchern und Hecken können Sie es problemlos liegen lassen. Hier bietet es neben Winterschutz für die Pflanzen auch Unterschlupf für viele Kleinstlebewesen. Zudem zersetzt sich bis zum Frühjahr ein Großteil und dient den Pflanzen so als Dünger.

gvi

Seite 3 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...