• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone

Agapanthus richtig überwinternFoto: Flora Press/Liz Eddison Damit Ihr Agapanthus im nächsten Jahr wieder so üppig blüht, kommt es auf die richtige Überwinterung an. Schmucklilien vor Frost schützen: Zwar vertragen Schmucklilien (Agapanthus) auch mal leichten Frost, trotzdem sollten sie nicht zu spät ins Winterquartier. Ob sie im kommenden Jahr wieder blühen, hängt entscheidend von der Temperatur ab. So sollte der Überwinterungsplatz möglichst kalt (unter 10 °C), aber frostfrei sein. Das Licht spielt eine eher unterge­ordnete Rolle, allerdings blühen hell überwinterte Exemplare früher.

Pflanzzeit nicht für alle Stauden: Für die meisten Stauden ist jetzt Pflanzzeit. Bei einigen Arten ist es jedoch besser, wenn Sie mit dem Einpflanzen bis zum Frühjahr warten, da sie dann besser anwachsen. Dazu zählen etwa Garten-Chrysan­theme (Chrysanthemum x grandiflorum), Herbst-Anemone (Anemone hupehensis), Skabiose (Scabiosa), Katzenminze (Nepeta cata­ria) sowie viele Ziergräser und Farne.

Canna ausgraben und einlagern: Graben Sie die frostempfindlichen Rhizome des Indischen Blumenrohrs (Canna indica) spätestens nach dem ersten Frost aus. Benutzen Sie dazu eine Grabegabel, um die Rhizome nicht zu beschädigen. Schneiden Sie danach die Blätter bis auf ca. 5 cm ab und bringen Sie die Rhizome an einen kühlen (4–10 °C) Platz. Legen Sie sie dort mit den Knospen nach oben in eine Kiste und bedecken Sie sie anschließend mit feuchtem Sand.

gvi

Seite 5 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...