• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen

Blüten der Schopfigen TraubenhyazintheFoto: elenaphotos21/Panthermedia Die Blüten der Schopfigen Traubenhyazinthe wirken fast so, als würden sie eine kleine Krone tragen.

(gvi) Winterlinge pflanzen: Winterlinge (Eranthis) können Sie jetzt pflanzen. Als Standort eignet sich ein sonniger bis halbschattiger Platz. Achten Sie darauf, die etwa erbsengroßen Knollen nur ca. 5 cm tief unter die Erde zu bringen. Tipp: Damit sie gut anwurzeln, sollten Sie die Knollen vor dem Pflanzen über Nacht in Wasser legen.

(gvi) Kompost wässern: Die Zersetzung im Kompost kann zum Erliegen kommen, wenn es längere Zeit trocken und heiß ist. Erkennbar ist das an einer rissigen Oberfläche und bröckeligen Struktur. Damit sich Regenwürmer nicht zurückziehen und die Rotte zum Stillstand kommt, sollten Sie den Kompost durch­drin­gend wässern. Auch das Beimischen von frischem Material kann helfen. Am besten ist es jedoch, wenn Sie es erst gar nicht so weit kommen lassen, z.B. durch eine Bepflanzung mit Kapuzinerkresse oder Kürbis, die den Kompost beschatten.

(gvi) Ausgefallene Zwiebelblumen: Außergewöhnliche Zwiebelblumen bringen Abwechslung ins Beet und sorgen bestimmt für neugierige Blicke Ihrer Nachbarn. Holen Sie sich daher doch mal den Hundszahn (Ery­thro­ni­um dens-canis) oder die Schopfige Trau­ben­hya­zin­the (Muscari comosum) in den Garten. Sie blühen etwa zwischen April und Mai, sind einfach zu pflegen und eignen sich auch zum Verwildern.

Seite 10 von 15

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...