• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen

Blüten der Schopfigen TraubenhyazintheFoto: elenaphotos21/Panthermedia Die Blüten der Schopfigen Traubenhyazinthe wirken fast so, als würden sie eine kleine Krone tragen.

(gvi) Winterlinge pflanzen: Winterlinge (Eranthis) können Sie jetzt pflanzen. Als Standort eignet sich ein sonniger bis halbschattiger Platz. Achten Sie darauf, die etwa erbsengroßen Knollen nur ca. 5 cm tief unter die Erde zu bringen. Tipp: Damit sie gut anwurzeln, sollten Sie die Knollen vor dem Pflanzen über Nacht in Wasser legen.

(gvi) Kompost wässern: Die Zersetzung im Kompost kann zum Erliegen kommen, wenn es längere Zeit trocken und heiß ist. Erkennbar ist das an einer rissigen Oberfläche und bröckeligen Struktur. Damit sich Regenwürmer nicht zurückziehen und die Rotte zum Stillstand kommt, sollten Sie den Kompost durch­drin­gend wässern. Auch das Beimischen von frischem Material kann helfen. Am besten ist es jedoch, wenn Sie es erst gar nicht so weit kommen lassen, z.B. durch eine Bepflanzung mit Kapuzinerkresse oder Kürbis, die den Kompost beschatten.

(gvi) Ausgefallene Zwiebelblumen: Außergewöhnliche Zwiebelblumen bringen Abwechslung ins Beet und sorgen bestimmt für neugierige Blicke Ihrer Nachbarn. Holen Sie sich daher doch mal den Hundszahn (Ery­thro­ni­um dens-canis) oder die Schopfige Trau­ben­hya­zin­the (Muscari comosum) in den Garten. Sie blühen etwa zwischen April und Mai, sind einfach zu pflegen und eignen sich auch zum Verwildern.

Seite 10 von 15

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...