• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Pflanzen vermehren

Erdbeeren vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erdbeeren
  • Erdbeere
  • Vermehrung
  • Pflanzen
  • Pflanzung
  • Bodenmüdigkeit
  • Standortwechsel
  • Sortenwahl
  • Sorten
Tipps und Tricks

Lehr- und Versuchsgarten FlorAtriumFoto: Hübner Im Lehr- und Versuchsgarten FlorAtrium des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen e.V. wer­den jährlich neue Erdbeersorten getestet. Knoblauch zwischen den Pflanzen gibt dem Vogelschutz­netz später den richtigen Halt. Da nicht nur wir Gärtner die Vorzüge der Erdbeeren kennen – auch viele Vögel wissen, was schmeckt –, schützen wir die Erdbeeren mit einem engmaschigen Netz. Damit die Schnäbel der Vögel die Früchte gar nicht erst erreichen, muss ausreichend Abstand zwischen Netz und Früchten sein. Dies erreichen wir, indem wir im September zwischen den Erdbeeren Knoblauch pflanzen, der als Auf­la­ge­flä­che für das Netz dient.

Wenn im Frühjahr der Knoblauch wächst und sein lauchähnliches Laub kräftig genug ist, wird das Netz aus­ge­legt, so kann es mit der Pflanze in die Höhe wachsen. Damit werden zum einen die Erdbeeren geschützt und gleichzeitig hat man einen praktischen Standort für den Knoblauch.

Übrigens: Die Legende, dass Knoblauch Erdbeeren vor Graufäule (Botrytis) schützt, kann ich nicht bestätigen, auch wenn es heute noch gerne publiziert wird.

Dass Erdbeeren viel Sonnenschein bevorzugen, ist klar, doch nicht jedes Gartenjahr entspricht unseren Wunschvorstellun-gen, sodass sich durch viel Regen leider auch einige Pilzkrankheiten einstellen können. ­Gerade in solchen Jahren kommt es dann nach der Ernte zur Ausbreitung von Blattfleckenkrankheiten.

Sobald sich die ersten Anzeichen einer Infektion im Bestand bemerkbar machen, ist Handeln angesagt. Sofort die betroffenen ­Blätter mit einer Rosenschere entfernen und verkompostieren. Auch mit Graufäule befal­lene Früchte sollten Sie sofort entfernen, da­mit können Sie die Gefahr einer weiteren Ver­breitung im Folgejahr einschränken. Wer geübt ist, mit Ackerschachtelhalmbrühe umzugehen, kann sie als Pflanzenstärkungsmittel in befallenen Beständen einsetzen.

Werden alle Tipps und Tricks beachtet, sollten alle Gartenfreunde viel Freude an ihren Erdbeeren haben.

 

Tipps zur Sortenwahl

(Ernte lokalunterschiedlich, ­Angaben auf Bremen bezogen)

Erdbeere ‘Tenira’ Erdbeere ‘Mieze Schindler’

‘Elvira’: optimal für sandige Böden, große orangerote Beeren, reift früh

‘Korona’: trägt viele Früchte, lecker für den Sofortverbrauch, reift mittelfrüh

‘Tenira’ (links): große, sehr feste und rote Früchte, reift spät

‘Mieze Schindler’ (rechts): viele kleine, empfindliche Beeren, sehr aromatisch, reift spät

 

Hartmut Clemen,
Landesfachberater des Landes-
­verbandes der Gartenfreunde Bremen

Seite 3 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...