• Winterschutz/Frostschutz

Frostschutz mit Vlies und Folie

FrostschutzFoto: Stein Chinakohl verträgt kurzzeitig Minustemperaturen von -2 bis -3 °C. Wenn Sie die Kulturen rechtzeitig mit Vlies oder einem Folientunnel abdecken, können Sie die Erntezeit deutlich verlängern. Schutz vor Wind und Frost

Der scharfe Wind, der über die Beete fegt und den verbliebenen Pflanzen die Feuchtigkeit entzieht, kann schädlicher sein als harter Frost. Folie oder Vlies schützen vor ihm und sorgen für eine höhere Luftfeuchtigkeit.

Genau dieses Prinzip, nämlich Tau oder Feuchtigkeit festzuhalten, kann bei Frost die gleiche Wirksamkeit entfalten wie die Frostschutzberegnung in Obstquartieren. Transparente Folie und Vlies (ein feines Gespinst aus Textilgewebe) können selbst nicht wärmen und nur sehr wenig dämmen. Aber an ihrer Haut kondensieren Tausende von feinen Wassertropfen, die bei Frost eine starre isolierende und damit schützende Hülle bilden.

Versuche im Erwerbsgartenbau ergaben, dass insbesondere Vlies aus Polypropylen auf diese Weise den Pflanzen bis –8 °C Schutz bieten kann. Das ist nicht nur im Herbst interessant, sondern auch im Frühjahr, wenn es darum geht, möglichst frühes Gemüse zu erzielen.

Weil die Kulturen im Kleingarten nicht rund um die Uhr betreut werden können, kann das für Wasserdampf, Wärme und Regen oder Gießwasser durchlässige Vlies zudem gegenüber Frühbeeten und Folientunneln punkten. Während sie extra gelüftet und auch speziell gegossen werden müssen, entfallen diese Arbeiten beim Vlies.

Neben Vlies können Sie für ähnliche Zwecke auch die in immer mehr Gärten verbreiteten stabilen und damit haltbareren Insektenschutznetze einsetzen, sofern sie nicht zu grobmaschig sind. Auch sie schützen Winterkulturen z.B. vor Laubfall, Vögeln und Wild und erleichtern bei Schnee die Ernte.

Tipp: Obwohl transparente Folien häufig im Einsatz sind (z.B. bei Tunneln), bergen sie doch gewisse Risiken, wenn unerwartet starke Sonneneinstrahlung den Boden darunter übermäßig erhitzt. Aus diesem Grund haben sich Lochfolien aus Polypropylen (40 Mikrometer stark, 500 Löcher/m2) bewährt, die überschüssige Wärme abführen und ansonsten ähnliche Vorteile bieten wie Vlies.

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...