• Gemüse

Gemüse veredeln

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüseveredelung
  • Ertrag
  • Gurken
  • Tomaten
  • Gemüse
  • Veredelung
  • Nacht­schatten­gewächse
  • Anwachs­quote
  • Aussaattermine
  • Wachstum
  • Gurkenjungpflanzen
  • Veredelungs­technik
  • Gegenzunge
  • Unterlage
  • Veredelungsband
  • Verdunstungsschutz
  • Keramikstäbchen
  • Kopfsteckling
  • Tomatenveredelung
  • Gurkenveredelung
Mehr Ertrag erfordert Geduld und Fingerspitzengefühl
 
Fachberatern „praktisch“ über die Schulter geschaut


Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth Üppige Ernte bei veredelten Gurken.

Veredelte Pflanzen sind im Zier- und Obstgarten Standard. Von Rosen, Apfelbäumen und Walnuss kennt man das: Die gewünschte Sor­te wird auf die wüchsige und robuste Un­terlage veredelt. Zunehmend häufiger wer­den auf Märkten und in Gartencentern aber auch veredelte Ge­mü­se­pflan­zen an­geboten. Durch die Verbindung der positiven Eigenschaften der Wurzel mit denen des Sprossteils entstehen leistungs- und widerstandsfähige Pflanzen. Die haben mit mehreren Euro pro Stück stolze Preise. Und wer hier liest, wie es geht, sagt: zu Recht. Leidenschaftliche Gartenfreunde können es dennoch auch selbst versuchen.


Unterlagen: kräftiger Wuchs und gute Gesundheit

Am Beispiel von Gurke und Tomate zeigen wir, wie man Gemüsepflanzen veredelt. Die Vor­be­rei­tun­gen beginnen mit der Auswahl der Sorten. Bei Gurken bieten sich als Unterlagen zum Beispiel die Wurzeln vom artver­wand­ten „Feigenblattkürbis“ (im Veredelungsset von Kiepenkerl) oder von den Gurkensorten ‘Bodyguard’ oder ‘Security’ an.


Tomaten: Keramikstäbchen geben den HaltFoto: Kleinworth Ausgeschlafen und „gut drauf“ sollte man sein an dem Tag, an dem man Gemüsejung­pflanzen veredeln will. Denn es erfordert Konzentration und Fingerspitzengefühl, die ­extrem feinen Triebe passgenau zu schneiden und wieder zusammenzusetzen.


Bei den Tomaten habe ich die Sorte ‘Vi­gomax’ genommen, die Kiepenkerl sehr bequem im Set mit Stabilisierungsstäbchen anbietet. Alle Unterlagen wachsen sehr kräftig und bieten eine hohe Gesundheit. Die Früchte dieser Unterlagen überzeugen aber nicht im Geschmack. Nutzt man für die veredelte Sorte aber solche Wurzeln, dann steht der Spross auf kräftigen „Beinen“.

Wunschsorten, die ich veredelt kul­tivieren will, sind ‘La Diva’ und ‘Vesper’ bei den Gurken, und auf die Tomatenunterlagen will ich die Tomate ‘Lupitas’ veredeln. Auf Tomatenunterlagen können auch Auberginen veredelt werden, dieser Arten-Mix (beides Nacht­schatten­gewächse) funktioniert auch.

Damit ein gutes Ergebnis erzielt werden kann, sind einige Dinge zu beachten. Gute und scharfe Messer sind das A und O, eine neue Rasierklinge tut es aber auch. Reinlichkeit beim Ver­e­de­lungs­vor­gang verbessert die Anwachs­quote deutlich.


Aussaattermine auf Wachstum abstimmen

Die Vorbereitung kann nun beginnen: Da es wichtig ist, dass die Sprosse von Unter­lage und Edel­reis sowohl bei Gurke wie bei Tomate zum Zeitpunkt der Veredelung ungefähr die gleiche Stärke haben, müssen die Aussaattermine angepasst werden. Die schnellwachsende Unterlage wird daher fünf bis sieben Tage nach der Edelsorte gelegt. Entwickeln Unterlage und Edelreis das erste Laub­blatt, ist der Handlungszeitpunkt gekommen.

Seite 1 von 3

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...