• Bewässerung

Hoher Ertrag durch effizientes Bewässern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • gießen
  • Bewässerung
  • Blattgemüse
  • Wasser
  • Regen
  • Trockenheit
  • Ertragssteigerung
  • Gewächshaus
  • Saatgut
  • Fruchtabwurf
  • Bewässerungstechnik
  • Versorgungsschäden
  • Regenmesser
  • Gemüse
  • Mulchen
  • Hacken
  • Spatenprobe
  • Intervallgießen

Hoher Ertrag durch effizientes BewässernFoto: Stein Wer keinen Brause­kopf an seinem Garten­schlauch hat oder angewärmtes Regen­wasser aus­bringen will, der kann Jung­pflan­zen vorsichtig mit Gieß­kanne und Brausekopf gießen Regen als natürliche Wasserquelle steht uns – entsprechend den Launen der Natur – oft nur begrenzt zur Verfügung. Das machen Trockenperioden so richtig be­wusst. Denn ohne Wasser wächst nichts im Garten. Wenn es nicht regnet, muss bewässert werden – am besten mit Sinn und Verstand, zum Wohle der Pflanzen, der Wasserressourcen und des Geldbeutels.

Wie viel Wasser wird verbraucht?

1 m2 Blumenkohl (Kultur mit hohem Wasserbedarf) braucht von der Pflanzung bis zur Ernte im Erwerbsgartenbau 400 l Wasser, wie Forschungsergebnisse von Peter-J. Paschold und Jürgen Kleber an der Forschungsanstalt Geisenheim ergaben.

Winterfeuchte Böden halten im Mai 100 bis 200 l Wasser pro m² (sandige 100 l, tonreiche 120 l und sandige Lehme 200 l) bereit. Regnet es in den zwölf Wochen Kulturzeit zufällig – zeitlich passend verteilt – etwa 200 l, so erntet der Gärtner auf dem sandigen Lehmboden schö­ne Köpfe, während die Kollegen auf schweren Böden (tonreich) oder gar auf Sand ohne zusätz­liches Gießen entweder kümmerliche oder frühzeitig schießende Köpfe ernten – oder eben gar nichts.

Der eigentliche Wassermangel wird dabei noch verschärft durch eine Unterversorgung mit Nährstoffen, denn auch die ausgewogene Nährstoffversorgung gelingt nur mit Hilfe des Transportmittels Wasser. Durstige Pflanzen hungern daher gleichzeitig.

Bleiben die Temperaturen unter 20 °C, verdunstet 1 m² Fläche je nach Wuchshöhe des Gemüses 1–2 l Wasser täglich, bei über 30 °C sind es 4–7 l. Trockene Ostwinde steigern, feuchte Nebel senken die Verdunstung.

Säen statt pflanzen

Früh gesäte Tiefwurzler wie Möhren, Rote Bete und insbesondere Pastinaken überstehen trockene Sommerwochen recht gut, bei Möhren drohen nach anschließenden Niederschlägen allerdings auch aufgeplatzte Rüben. Salate, insbesondere die Herbstsalate Endivien oder Zuckerhut, ebenso wie Kohlarten, die man direkt ins Beet sät und anschließend ausdünnt, vertragen mehr Trockenheit als gepflanzte Ware, die kaum Pfahlwurzeln ausbildet. Nachteil der Sä-Methode: Die Kulturen be­legen das Beet rund drei bis vier Wochen länger.

Seite 1 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...