• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Pflanzen vermehren

Pelargonien selbst vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stecklinge
  • Pelargonien
  • Vermehrung
  • Jungpflanze
  • Aussaat
  • Zonale
  • Miniaturperlagonien
  • Duftperlagonien
  • Edelperlagonien
  • Efeupelargonien
  • Pelargonienstecklinge
  • Kopfsteckling
  • Teilsteckling
  • Stecklingsmesser
  • Aussaaterde
  • Umfallkrankheit
  • Stängelwelke
  • Grauschimmel
  • Pikierstab
  • Torfquelltöpfe
  • Plastik-Pikiertray
  • Einweg-Torftöpfe
  • Bewurzelung
  • Mini-Gewächshäuser
  • Stecklingssätze
  • Ver­meh­rungs­subs­trat
  • Multipalette
  • Herbststecklinge

StecklingeFoto: Neder
Viele Beet- und Balkonpflanzen, Obstgehölze und Stauden können durch Stecklinge vermehrt werden. Diese vegetative Vermehrungsmethode beruht auf der Eigenschaft der Pflanze, aus einem Sprossteil eine in Blüte, Form und Größe identische Jungpflanze aufzubauen. Man erhält also Duplikate der Mutterpflanze. Im Gegensatz dazu entstehen bei der generativen Vermehrung – der Aussaat – unterschiedliche Nachkommen. Sie ähneln zwar der Mutterpflanze, weichen aber manchmal auch erheblich von ihr ab.

Wir erklären hier die Stecklingsvermehrung am Beispiel der Pelargonien, meist Geranien genannt. Alle fünf Pelargoniengruppen (Zonale, Miniatur-, Duft-, Edel- und Efeupelargonien) lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren.


Krautig oder halbreif

Pelargonienstecklinge werden „krautig“ im Februar/März geschnitten oder „halbreif bis reif“ im Spätsommer bis Oktober/November. Geeignet sind gesunde, kräftige, am besten nicht blühende Triebe. Das Schnittmaterial sollte nicht zu kräftig, aber auch nicht zu schwach und dünn sein. Kranke oder von Schädlingen befallene Triebe scheiden aus.

Geschnitten wird am besten dicht unterhalb eines Blattknotens, da sich dort besonders viele zur Wurzelbildung notwendige Pflanzenwuchsstoffe befinden. In der Regel wird dies bei einem fingerlangen Steckling nach etwa dem dritten Blattpaar der Fall sein. Bis auf die oberen zwei bis drei Blätter werden alle anderen Blätter entfernt, da sie nur unnötig Wasser verdunsten und dadurch den anfangs noch nicht bewurzelten Steckling schwächen.

Aus langen Trieben lassen sich ein Kopfsteckling und mehrere Teilstecklinge schneiden. Sie sollten möglichst gleich lang sein, das bewirkt meist eine gleichmäßige Bewurzelung und erleichtert die spätere Handhabung.

Seite 1 von 4

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...