• Gartenpraxis
  • Salat

Salat: Frischer Genuss das ganze Jahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Kopfsalat
  • Endivien
  • Radicchio
  • Chicorée
  • Korbblütler
  • Feldsalat
  • Baldriange­wächse
  • Winterportulak
  • Pflücksalat
  • Römischer Salat
  • Eisberg­salat
  • Bataviasalat
  • Zichoriengewächse
  • Direktaussaat
  • Hochbeet
  • Bitterstoffe
  • Winterendivien
  • Rapunzel
  • Falscher Mehltau
  • Wintervlies
  • Tannenreisig
  • Laub
Feldsalat – Klassiker unter den Wintersalaten

Eine typische Winterkultur ist der Feldsalat oder Rapunzel (Valerianella locusta). Er kann nur unter Kurztagsbedingungen angebaut werden, weil er sonst schnell in Blüte geht. Ausgesät wird er ab Ende Juli bis Ende September in Reihen mit 10 cm Abstand. Nach dem Auflaufen kann man die Rosetten auf 10 cm vereinzeln. Das vermindert auch den Befall mit Falschem Mehltau bei feuchter Witterung.


FeldsalatFoto: Fotolia/grimplet Feldsalat

Droht Frost, sollte die Kultur mit Wintervlies, Tannenreisig oder einer dünnen Schicht Laub abgedeckt werden, sodass man noch jederzeit ernten kann. Durchgefrorene Blätter sind glasig und nicht genießbar. Feldsalat sollte als Schwachzehrer nur auf ungedüngten Böden angebaut werden. Er kann im Winter bei wenig Licht auf gedüngten Böden Nitrat bilden.

Die bekanntesten Sorten sind ‘Holländischer Breitblättriger’, der nicht winterfest ist, und ‘Dun­kel­grü­ner Vollherziger’, eine sehr robuste Sorte. Neue Züchtungen wie ‘Elan’, ‘Cranon’, ‘Medallion’ und ‘Vit’ sind gegen Falschen Mehltau widerstandsfähig.


Winterportulak vor der Samenreife ernten

Immer häufiger taucht im Sortiment der Winter­por­tulak oder auch Winter­postelein (Montia per­fo­li­a­ta) auf. Er keimt bei Tempera­tu­ren unter 12 °C und wird deshalb erst ab September in Reihen mit 20 cm Abstand ausgesät. In der Reihe vereinzelt man die Pflanzen nach und nach auf 10 cm. Aus­ge­zupfte Pflanzen werden verwertet. Will man im Winter ernten, schützt man ihn wie den Feldsalat mit Vlies, Reisig oder Laub. Übrig gebliebene Pflanzen sollten im Frühling, bevor die kleinen weißen Blüten erscheinen, entfernt werden, sonst macht der Winterportulak sich im ganzen Garten breit. Ein Tipp: Der Sibirische Winterportulak (Montia sibirica) hat hübsche rosafarbene Blüten und macht sich auch im Blumenbeet sehr gut.

 

Bezugsquellen


Saatgut für Salate gibt es bei

Bakker Holland
Tel. 0 41 02/49 91 11
www.bakker-holland.de

Dreschflegel (Bio-Saatgut)
Tel. 0 55 42/50 27 44
www.dreschflegel-saatgut.de

Gärtner Pötschke
Tel. 0 18 05/86 11 00
(14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, mobil max. 42 Ct./Min.)
www.poetschke.de

Nebelung (Kiepenkerl)
Tel. 0 26 61/9 40 52-84
www.nebelung.de

Sperli
Tel. 0 25 82/67 09 00
www.sperli.de

 

Claudia Heger
Landesverbandsfachberaterin des Landesverbandes
Braunschweig der Gartenfreunde

Seite 4 von 4

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...