• Gartenpraxis
  • Salat

Salat: Frischer Genuss das ganze Jahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Kopfsalat
  • Endivien
  • Radicchio
  • Chicorée
  • Korbblütler
  • Feldsalat
  • Baldriange­wächse
  • Winterportulak
  • Pflücksalat
  • Römischer Salat
  • Eisberg­salat
  • Bataviasalat
  • Zichoriengewächse
  • Direktaussaat
  • Hochbeet
  • Bitterstoffe
  • Winterendivien
  • Rapunzel
  • Falscher Mehltau
  • Wintervlies
  • Tannenreisig
  • Laub
Mit Endivien beginnt im Herbst der Winteranbau

Endivien (Cichorium endivia) gehören zu den Zichoriengewächsen, ihre Heimat ist das Mittel­meer­ge­biet. Für den Sommeranbau sind sie nicht geeignet, denn sie neigen zum Schossen.

Bei Endivien unterscheidet man zwischen ganzblättrigen Sorten, den sogenannten Escariol-Typen, wie ‘Wallone’, ‘Diva’, ‘Escariol gelber’ und ‘Escariol grü­ner‘, und den geschlitzt blättrigen, den so­ge­nann­ten Frisée-Typen, wie ‘Myrna’. Ihre Entwicklungszeit beträgt ca. acht bis zehn Wochen. Die beste Pflanzzeit ist zwi­schen Mitte Juli und Ende August. Man kann die Pflanzen vorziehen, einmal pikie­ren und dann im Abstand von 30 x 30 cm auspflanzen. Bei der Direktaussaat lässt man nach dem Auflaufen die kräftigsten Pflanzen stehen.


Salat HochbeetFoto: Fotolia/Anna Kitzmann Praktisch für die Kultur von Salaten: ein kleines Hochbeet.

Endivien enthalten Bitterstoffe, die zwar sehr gesund sind, aber vielen eben zu bitter schmecken. Außerdem sind ihre Blätter sehr fest. Deshalb gibt es Sorten, die man durch Zusammenbinden bleichen kann, wodurch nicht nur Farb-, sondern auch Bitterstoffe abgebaut werden. Ob die Sorte zum Bleichen geeignet ist, steht auf der Samentüte. Zum Binden muss die Endivie bis ins Herz trocken sein, damit sie nicht anfängt zu faulen. Am einfachsten lässt sich die Pflanze mit einem stärkeren Gummiband zusammenbinden. Der richtige Zeitpunkt dafür ist ein bis zwei Wochen vor der Ernte.

 

WinterendivienFoto: Heger Winterendivien vertragen Frost.

Radicchio: Leichter Frost stört ihn nicht

Von Juli bis Anfang August wird der Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) an Ort und Stelle ausgesät, denn er lässt sich nicht ver­pflan­zen. Im Juli ausgesäte Pflanzen können noch im Herbst ge­ern­tet werden. Sät man erst Anfang August, kann der Salat auch über­win­tert werden. Bekannte Sorten sind ‘Indigo’, ‘Palla Rossa 2’, neu ist eine Varie­tät mit hellgel­ben, rot gefleckten Blättern, ‘Varie­gato di Castelfranco’.

Radicchio bildet sehr große, grün-rote Köpfe aus. Verwendet werden die rot gefärbten Herzen mit den typischen weißen Blatt­adern, denn die äußeren Blätter sind sehr hart. Wie Endivien enthalten sie Bit­terstoffe. Radicchio verträgt bis –5 °C Frost und kann somit auch den Win­ter über an frostfreien Tagen geerntet werden. Ist es kälter, kann man die Pflanzen mit Laub oder Wintervlies schützen. Auch in einem kalten Gewächshaus lassen sich diese Salate ohne Probleme über den Winter kultivieren.

Auch Chicorée bietet im Winter frischen Salat. Infos zur Kultur finden Sie hier.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...