• Gartenpraxis
  • Salat

Salat: Frischer Genuss das ganze Jahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Kopfsalat
  • Endivien
  • Radicchio
  • Chicorée
  • Korbblütler
  • Feldsalat
  • Baldriange­wächse
  • Winterportulak
  • Pflücksalat
  • Römischer Salat
  • Eisberg­salat
  • Bataviasalat
  • Zichoriengewächse
  • Direktaussaat
  • Hochbeet
  • Bitterstoffe
  • Winterendivien
  • Rapunzel
  • Falscher Mehltau
  • Wintervlies
  • Tannenreisig
  • Laub
Mit Endivien beginnt im Herbst der Winteranbau

Endivien (Cichorium endivia) gehören zu den Zichoriengewächsen, ihre Heimat ist das Mittel­meer­ge­biet. Für den Sommeranbau sind sie nicht geeignet, denn sie neigen zum Schossen.

Bei Endivien unterscheidet man zwischen ganzblättrigen Sorten, den sogenannten Escariol-Typen, wie ‘Wallone’, ‘Diva’, ‘Escariol gelber’ und ‘Escariol grü­ner‘, und den geschlitzt blättrigen, den so­ge­nann­ten Frisée-Typen, wie ‘Myrna’. Ihre Entwicklungszeit beträgt ca. acht bis zehn Wochen. Die beste Pflanzzeit ist zwi­schen Mitte Juli und Ende August. Man kann die Pflanzen vorziehen, einmal pikie­ren und dann im Abstand von 30 x 30 cm auspflanzen. Bei der Direktaussaat lässt man nach dem Auflaufen die kräftigsten Pflanzen stehen.


Salat HochbeetFoto: Fotolia/Anna Kitzmann Praktisch für die Kultur von Salaten: ein kleines Hochbeet.

Endivien enthalten Bitterstoffe, die zwar sehr gesund sind, aber vielen eben zu bitter schmecken. Außerdem sind ihre Blätter sehr fest. Deshalb gibt es Sorten, die man durch Zusammenbinden bleichen kann, wodurch nicht nur Farb-, sondern auch Bitterstoffe abgebaut werden. Ob die Sorte zum Bleichen geeignet ist, steht auf der Samentüte. Zum Binden muss die Endivie bis ins Herz trocken sein, damit sie nicht anfängt zu faulen. Am einfachsten lässt sich die Pflanze mit einem stärkeren Gummiband zusammenbinden. Der richtige Zeitpunkt dafür ist ein bis zwei Wochen vor der Ernte.

 

WinterendivienFoto: Heger Winterendivien vertragen Frost.

Radicchio: Leichter Frost stört ihn nicht

Von Juli bis Anfang August wird der Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) an Ort und Stelle ausgesät, denn er lässt sich nicht ver­pflan­zen. Im Juli ausgesäte Pflanzen können noch im Herbst ge­ern­tet werden. Sät man erst Anfang August, kann der Salat auch über­win­tert werden. Bekannte Sorten sind ‘Indigo’, ‘Palla Rossa 2’, neu ist eine Varie­tät mit hellgel­ben, rot gefleckten Blättern, ‘Varie­gato di Castelfranco’.

Radicchio bildet sehr große, grün-rote Köpfe aus. Verwendet werden die rot gefärbten Herzen mit den typischen weißen Blatt­adern, denn die äußeren Blätter sind sehr hart. Wie Endivien enthalten sie Bit­terstoffe. Radicchio verträgt bis –5 °C Frost und kann somit auch den Win­ter über an frostfreien Tagen geerntet werden. Ist es kälter, kann man die Pflanzen mit Laub oder Wintervlies schützen. Auch in einem kalten Gewächshaus lassen sich diese Salate ohne Probleme über den Winter kultivieren.

Auch Chicorée bietet im Winter frischen Salat. Infos zur Kultur finden Sie hier.

Seite 3 von 4
Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…