• Pflanzen vermehren

Tomaten: Fruchtgemüse selbst aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomaten
  • Fruchtgemüse
  • Aussaat
  • Nacht­schat­ten­ge­wächs
  • Kulturführung
  • Eisheilige
  • Tomatenpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Auspflanzen
  • Grund­düngung
  • Rankhilfe
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Gewächshaus
  • Freiland
  • Tomatenstangen
  • Pflege
  • Ausgeizen
  • Ausbrechen
  • Paprika
  • Melonen
  • Auberginen
Etwas Pflege muss sein

Ließe man Tomaten einfach so wachsen, würden sie wild durch­ein­ander wuchern, die Früchte blieben klein und meist unreif. Ein gewisses Maß an Pflege muss also sein. Damit ein gerader Spross gezogen werden kann und sich die Pflanze luftig aufbaut, ist bei den meisten Sorten das Ausgeizen wichtig. Dabei werden unerwünschte Seitentriebe entfernt, siehe dazu die Fotos oben.

Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Kleinworth Zum Ausgeizen die Tomatenpflanze mit Daumen und Zeigefinger festhalten und mit der anderen Hand den Seitentrieb ruckartig abbrechen. Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Kleinworth Je früher der Trieb entfernt wird, desto besser verheilt die Wunde.

Da Messer und Scheren beim Ausgeizen Krankheiten von Pflanze zu Pflanze übertragen können und eine Schere die Triebe der Pflanze quetscht, ist das Ausbrechen zu bevorzugen.

Auch einige Blätter sollten später entfernt werden, damit die fruchttragenden Rispen mehr Sonne bekom­men und die Pflanze ins­gesamt luftig bleibt. Als Faustregel gilt: Drei Blätter versorgen eine Fruchtrispe. Es empfiehlt sich, auch einige Blütenstände abzu­schneiden, damit die verbleibenden Fruchtrispen besser reifen und versorgt werden.

Früchte entwickeln sich nur, wenn die Blüten bestäubt werden. Die offene Tür im Gewächshaus reicht aus, damit Hummeln, Wildbienen und andere Insekten an die Toma­ten­blüten gelangen. Bei kaltem, nassem Wetter hilft man nach, indem man die Pflanzen kräftig schüttelt. Der Pollen findet dann seinen Weg. Möglich ist auch der Einsatz von Hummelkästen. Der Lohn für die Mühe zeigt sich recht schnell, und bis zum Frost können leckere Früchte geerntet werden.

Thomas Kleinworth
Fachberater im Landesverband
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Sortenempfehlungen und Bezugsquellen auf der folgenden Seite.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…