• Pflanzen vermehren

Tomaten: Fruchtgemüse selbst aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Tomaten
  • Fruchtgemüse
  • Aussaat
  • Nacht­schat­ten­ge­wächs
  • Kulturführung
  • Eisheilige
  • Tomatenpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Auspflanzen
  • Grund­düngung
  • Rankhilfe
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Gewächshaus
  • Freiland
  • Tomatenstangen
  • Pflege
  • Ausgeizen
  • Ausbrechen
  • Paprika
  • Melonen
  • Auberginen
Etwas Pflege muss sein

Ließe man Tomaten einfach so wachsen, würden sie wild durch­ein­ander wuchern, die Früchte blieben klein und meist unreif. Ein gewisses Maß an Pflege muss also sein. Damit ein gerader Spross gezogen werden kann und sich die Pflanze luftig aufbaut, ist bei den meisten Sorten das Ausgeizen wichtig. Dabei werden unerwünschte Seitentriebe entfernt, siehe dazu die Fotos oben.

Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Kleinworth Zum Ausgeizen die Tomatenpflanze mit Daumen und Zeigefinger festhalten und mit der anderen Hand den Seitentrieb ruckartig abbrechen. Fruchtgemüse selbst aussäenFoto: Kleinworth Je früher der Trieb entfernt wird, desto besser verheilt die Wunde.

Da Messer und Scheren beim Ausgeizen Krankheiten von Pflanze zu Pflanze übertragen können und eine Schere die Triebe der Pflanze quetscht, ist das Ausbrechen zu bevorzugen.

Auch einige Blätter sollten später entfernt werden, damit die fruchttragenden Rispen mehr Sonne bekom­men und die Pflanze ins­gesamt luftig bleibt. Als Faustregel gilt: Drei Blätter versorgen eine Fruchtrispe. Es empfiehlt sich, auch einige Blütenstände abzu­schneiden, damit die verbleibenden Fruchtrispen besser reifen und versorgt werden.

Früchte entwickeln sich nur, wenn die Blüten bestäubt werden. Die offene Tür im Gewächshaus reicht aus, damit Hummeln, Wildbienen und andere Insekten an die Toma­ten­blüten gelangen. Bei kaltem, nassem Wetter hilft man nach, indem man die Pflanzen kräftig schüttelt. Der Pollen findet dann seinen Weg. Möglich ist auch der Einsatz von Hummelkästen. Der Lohn für die Mühe zeigt sich recht schnell, und bis zum Frost können leckere Früchte geerntet werden.

Thomas Kleinworth
Fachberater im Landesverband
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Sortenempfehlungen und Bezugsquellen auf der folgenden Seite.

Seite 3 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…