• Gartenpraxis
  • Winterschutz/Frostschutz

Wann lohnt sich die Überwinterung von Sommerblumen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Überwinterung
  • Sommerblumen
  • Engelstrompete
  • Beetpflanzen
  • Balkonpflanzen
  • Enzianstrauch
  • Blauer Kartoffelbaum
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Fuchsien
  • Überwinterungsraum
  • Wintergarten
  • Gewächshaus
  • Zitrusgewächse
  • Zitrone
  • Apfel­sinenbäume
  • Lorbeerbäume
  • Pelargonienrost
PelargonienFoto: Breder Bei Pelargonien lohnt die Überwinterung kaum, sie werden oftmals von Krankheiten und Schäd­lingen befallen. Der Wiederbeschaffungswert ist außerdem relativ gering. Pelargonien und Fuchsien nicht überwintern

Bei Pelargonien und Fuchsien, die einen niedrigen Wiederbeschaffungswert haben und in aller Regel im Laufe des Sommers schon von allen möglichen Krankheiten und Schädlingen befallen wurden, lohnt eine Überwinterung normalerweise nicht. Allzu oft werden gerade bei ­Pelargonien Pilz­krank­hei­ten wie der Pelargonienrost (Geranienrost) mit den alten Pflanzen und dem anhaftendem Erdsubstrat wei­ter­ver­brei­tet.

Übermäßiger Pflanzenschutz in der kom­men­den Saison wäre die Folge. Wer lange genug mit seiner Entscheidung wartet, dem nimmt sie der Frost ab.

Es ist also ratsam, für teurere Pflanzen rechtzeitig einen geeigneten Überwinterungsraum zu suchen. Notfalls bietet sich auch die Möglichkeit an, seine wertvolleren Pflanzen in einer Gärtnerei zu überwintern. Ob die Kos­ten für die Überwinterung im Verhältnis zum Neukauf stehen, ist von Fall zu Fall zu klären. Auf jeden Fall hält der Gartenbaubetrieb Ihre Pflanzen frei von Schädlingen.

Ehler Schümann,
Fachberater im Landesbund ­Schleswig-Holstein der Kleingärtner


Lesen Sie hierzu auch den Artikel: "Blütenpracht nach erfolgreicher Überwinterung"

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...