Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Rasenpflege

Wellness für betagte Rasenflächen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenflächen
  • Rasen
  • Filz
  • Moos
  • Unkräuter
  • Sauerstoffmangel
  • Boden
  • Aerifizierung
  • Vertikutieren
  • Auslichtungsschnitt
  • Rasenpflege
  • Schattenrasen
  • Schafgarbe
  • Rasenunkräuter
  • Samenunkräuter
  • Wurzelunkräuter
  • Rasenschnitt
  • Bewässerung
  • Humus
  • Rollrasen
  • Rasenerde
  • Nach­saat­ra­sen
  • Spezialsaatgut
  • Zier­­rasen
  • Rasenlangzeitdünger
  • Moos im RasenFoto: Breder Viel Moos im Rasen ist oft auf eine Beschattung durch Gehölze zurückzuführen Moos in Rasenflächen
    Stark vermooste Stellen im Ra­sen sind zumeist auf eine Be­schat­tung in Bereichen von Bäumen und Sträu­chern sowie Gebäuden zurückzuführen. Ein Auslichtungsschnitt der Sträu­cher und Bäume erhält selbige vital und lässt Licht auf den Rasen fallen.

    Vorbeugend sollte in diesem Bereich unbedingt eine Saatgutmischung für Schatten ver­wen­det werden. Die einzelnen Gräser dieser Mischung vertragen Schat­tenlagen deutlich besser als ande­re Rasengräser und sind somit konkur­renzstärker gegenüber dem Moos.

    Hat sich das Moos bereits ausgebreitet, kann ein Moosvernich­ter eingesetzt und mit Hilfe eines Vertikutierers das lästige Grünzeug entfernt werden. Bei Moosvernichtern auf Ei­sen­ba­sis ist drin­gend darauf zu achten, nach dem Betreten der Flächen das Schuhwerk zu rei­ni­gen. Restmengen an den Schuhen führen zu hartnäckigen und dauerhaften Rostflecken auf Terrassen und Gehwegen.

    Beachten Sie aber, dass Moosvernichter zu den Herbiziden gehö­ren, deren Einsatz in vielen Kleingartenanlagen (Gar­ten­ord­nung) verboten ist! Bedenken Sie auch, dass chemische Un­kraut­ver­nich­ter das Moos zwar kurzfristig absterben lassen, die Ursache des Problems damit aber nicht auf Dauer behoben ist. Besser ist es, dem Moos durch eine optimale Rasenpflege (Düngen, regelmäßiges Durch­lüften mit dem Vertikutierer) zu begegnen.

    Nach dem Entfernen des Mooses kann mit Schattenrasen nachgesät werden. Eine re­gel­mä­ßi­ge Düngung und der Rasenschnitt stärken die Gräser und erhöhen die Widerstandskraft gegenüber Moos.
     
  • SchafgarbeFoto: Themenbild Eigentlich sollte vor dieser Hauswand Rasen wachsen, doch Schafgarbe hat die Grashalme weitestgehend "untergebuttert" Rasenunkräuter
    Die Liste der Rasenunkräuter ist lang. Un­ter­schie­den werden sie in Samenunkräuter und Wurzelunkräuter. Während Samenunkräuter durch regelmäßigen Rasenschnitt am Aus­reifen der Sa­men­stände und damit an der Ver­breitung gehindert werden, sind Wur­zelunkräuter deut­lich hartnäckiger. Letztere können mit einem Wurzelstecher oder ei­nem Unkrautvernichter be­kämpft werden. Beachten Sie aber auch hier, dass der Einsatz von Unkrautvernichtern (Her­bi­zi­den) in vielen Kleingar­ten­anlagen (Gar­ten­ord­nung) nicht er­laubt ist!

    Vorbeugend ist auf regel­mäßige Düngung und Rasenschnitt zu achten. Auch das jährliche Vertikutieren schwächt die Unkräuter und verleiht den Gräsern Kraft, sich ge­gen die Konkurrenz durchzusetzen. Eine Nachsaat nach dem Ver­tikutieren ist wie bei vermoosten Flächen nur bei einem lückenhaften Rasen zu empfehlen.
Seite 2 von 3

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...