• Gartenpraxis
  • Gartenpflege
  • Bewässerung

Von warmen Duschen und nassen Füßen: Zimmerpflanzen richtig pflegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmerpflanzen
  • Staub
  • Staunässe
  • Bewässerung
  • Lichtmangel
  • Azaleen
  • Weih­nachts­stern
  • Alpenveilchen
  • Usambaraveilchen
  • Schimmelpilze
  • Bubi­köp­fe
  • Pflanzenlampen

Zimmer­pflan­zen ab­du­schenFoto: Breder Staub auf den Blättern reduziert die Photosynthese­tä­tig­keit um 30–40 %. Daher sollten Sie Ihre Zimmer­pflan­zen ab und zu einmal ab­du­schen. Während der kalten Jahreszeit verdienen Pflanzen im Haus oder in der Wohnung besonders viel Beachtung. Denn gerade jetzt können Trockenheit und extreme Temperaturschwankungen, aber auch Staunässe oder zu viele Nähr­stoffe den Blumen Stress bereiten.


Grundregel: weniger wässern

Zu den häufigsten Stressfaktoren zählen Lichtmangel, Zugluft und falsches Gießen. Der Stoffwechsel der Zimmerpflanzen, die Photosynthese, richtet sich nach der Intensität des Sonnenlichtes. Im lichtarmen Win­ter arbeitet die Pflanze auf Sparflamme und benötigt somit auch weniger Wasser.

Eine Ausnahme bilden Blumen in unmittelbarer Nähe zur Heizung und Winterblüher wie Azaleen, Weih­nachts­stern, Alpen- und Usambaraveilchen. Grund­sätz­lich richtet sich der Wasserbedarf nach der Blatt­mas­se: je mehr Blätter, desto mehr Wasser. Doch Vorsicht, Staunässe mögen Pflanzen überhaupt nicht. Angenehmes Gießwasser hat eine Temperatur von ca. 15 °C.


Keine nassen Füße

Anzeichen für Staunässe sind oft schlaffe Blätter. Damit es gar nicht dazu kommt, vor dem Gießen erst mit dem Finger die Erde prüfen. Überschüssiges Gießwasser im Übertopf oder auf dem Un­ter­set­zer sollte stets abgegossen werden.

AzaleenFoto: Themenbild Im lichtarmen Winter arbeiten die meisten Pflanzen auf Sparflamme und benötigen somit auch weniger Wasser. Zu den Ausnahmen gehören im Winter blühende Pflanzen wie Azaleen (hier im Bild). Wenn sich dennoch einmal Staunässe gebildet hat, muss der Wurzelballen der Pflanze langsam abtrocknen. Ist das Wurzelwerk durch Fäulnis stark ge­schä­digt, rettet möglicherweise nur noch eine Umtopfaktion und das Kappen der verfaulten Wurzelspitzen die Pflanze. Mit ein wenig Glück regeneriert sie sich in frischer, ungedüngter Blumenerde.


Wenn Schimmelpilze am Werk sind

Die Bildung von Schimmel ist abhängig vom Klima im Raum, dem organischen Zustand des Substrates (Blumenerde mit zu viel Torf) und dem Gieß­ver­hal­ten. Bildet sich ein weißlich grauer bis graugrüner Belag, sind Schimmelpilze am Werk. Helfen kann es, wenn man den Boden oben mit der Gabel etwas auflockert und die obere Erdschicht mit Vogelsand abdeckt. Im Anschluss weniger gießen.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...