• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Akku-Geräte

Akku-Power für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenarbeit
  • Gartengeräte
  • Kettensäge
  • Akkugeräte
  • Hecken
  • Energiever­brauch
  • Rasenmäher
  • Akku-Säge
  • Energieverbrauch
Neue leistungsfähige Technologie erleichtert die Arbeit

Akkubetriebene KettensägeFoto: djd/Stihl Bei akkubetriebenen Kettensägen ist das gut abgestimmte Zusammenspiel zwischen Motor und Kette wichtig. Mobil arbeiten ohne Kabelsalat oder Benzin-Abgase – das ist dank mo­der­ner Akku-Geräte mit hoher Leis­tungs­stär­ke und langen Laufzeiten kein Problem mehr. Ein Segen nicht nur für Schreber­gärten ohne eigenen Strom­an­schluss, sondern für jeden, der mobil, geruchsfrei und leise arbeiten möchte. Und in Kombination mit Solartechnik lässt sich mit Akkus auch prima Energie sparen.

Das Zauberwort heißt Lithium-Ionen-Technologie. Diese neue Ak­ku-Ge­ne­ra­tion hat einen wahren Siegeszug angetreten und sich gegenüber den früher üblichen Nickel-Cadmium-Akkus in vielen Bereichen durchgesetzt. Kein Wunder, denn sie sind bei gleicher Leistung nicht nur etwa 50 % kleiner und leichter, sondern bieten auch noch mehrere weitere Vorteile: So haben sie eine hohe Lebensdauer, lassen sich schnell aufladen und bieten während der Arbeit bis zur endgültigen Entladung eine konstante Leistung ohne zu schwächeln. Außerdem tritt der gefürchtete Memory-Effekt nicht auf, der bei NiCd-Akkus dafür sorgte, dass die Kapazität immer geringer wurde, wenn sie nicht jedes Mal vollständig ge- und entladen wurden. Lithium-Ionen-Akkus können deshalb jederzeit problemlos nachgeladen werden. Für Hobbygärtner bedeutet das: Mähen, schneiden, trimmen und beleuchten ist jetzt bequem und effektiv kabellos möglich.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...