• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Akku-Geräte

Akku-Power für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenarbeit
  • Gartengeräte
  • Kettensäge
  • Akkugeräte
  • Hecken
  • Energiever­brauch
  • Rasenmäher
  • Akku-Säge
  • Energieverbrauch
Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Akku-Technik:

Für welche Arbeiten und Gelegenheiten empfiehlt sich der Einsatz von Akkugeräten?

Roboter mähen rasenFoto: Gardena Völlig selbstständig mähen Roboter den Rasen, sofern die Fläche relativ eben ist. Zum Aufladen fährt das Gerät von allein an die Ladestation „Der Einsatz von Akku-Geräten bietet sich vor allem in Bereichen an, in denen zugleich lärmarm und mobil gearbeitet werden soll, etwa rund um Kindergärten und Krankenhäuser, in eng besiedelten Wohngebieten oder auch in Innenräumen“, erklärt Andreas Müller, Pro­dukt­ma­na­ger für Stihl und Viking Ak­ku-Pro­duk­te. Und natürlich sind die Akku­geräte dank ihrer Kabellosigkeit praktisch in der Handhabung, geruchsfrei und besonders in Kleingärten ohne Strom­anschluss optimal, für die ben­zin­be­trie­be­ne Geräte überdimen­sioniert wären.


Wann und für welche Arbeiten sind Akkugeräte eher nicht geeignet?

Jeder Akku kann nur ein bestimmtes Volumen an Energie speichern, wodurch auch die Laufzeit limitiert wird. Für stundenlange Dauer­einsätze – etwa mit der Motorsäge im Wald – ist die Ak­ku­tech­no­lo­gie deshalb heute noch nicht geeignet. Aber die Entwicklung steht noch am Anfang, und es werden zukünftig immer leistungsfähigere Speichermedien auf den Markt kommen. Für Hobbygärtner gibt es heute schon fast jedes Gerät mit Akku – auch Rasenmäher kommen für kleine und mittlere Flächen (bis ca. 500 m2) ohne Kabel aus. Es gibt sogar vollautomatische Mäher, die allein zur Ladestation zurückfinden.


Wie groß muss die Leistung der Akkus sein, um effektiv damit zu arbeiten?

„Ausschlaggebend für eine hohe Leistungsfähigkeit ist nicht nur der Akku, sondern das Zusammenspiel der Komponenten“, so Müller. Das bedeutet zum Beispiel für die Akku-Motorsäge, dass Motor und Kette speziell auf den Akku-Betrieb der Säge abgestimmt sein müssen; bei der Ak­ku-He­cken­sche­re muss das Zusammenspiel von Akku, Hubzahl und Spezialmesser stimmen.

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...