• Gartenpraxis
  • Gartentechnik
  • Akku-Geräte

Akku-Power für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenarbeit
  • Gartengeräte
  • Kettensäge
  • Akkugeräte
  • Hecken
  • Energiever­brauch
  • Rasenmäher
  • Akku-Säge
  • Energieverbrauch
Worauf muss ich als Kunde beim Kauf von Akkugeräten achten?

Hecken schneiden mit AkkuscherenFoto: Wolf-Garten Nie mehr zerschnittene Kabel – Hecken schneiden mit Akkuscheren ist für viele eine echte Erleichterung. Ein Kriterium ist die vielfältige Ver­wend­bar­keit des Akkus – das heißt, er funktioniert nicht nur in einem Gerät, sondern kann für viele verschiedene eingesetzt werden. Das spart Geld und Lagerplatz. Solche vielseitig ver­wend­ba­ren Akkus haben heute mehrere große Hersteller im Programm.

Weitere Kriterien sind natürlich die Leistungsfähigkeit des Akkus, sprich die Menge der gespeicherten Energie, und die Abstimmung der einzelnen Komponenten, damit die eingesetzte Energie so gut wie möglich an das entsprechende Werk­zeug weitergegeben werden kann. Um alle Kriterien richtig einzuschätzen, empfiehlt es sich, einen Experten im Fachhandel zurate zu ziehen. Dort werden oft auch Vorführgeräte angeboten, die der Kunde vor dem Kauf hinsichtlich Leistung und Ergonomie unverbindlich testen kann.


Gibt es große Unter­schiede im Energiever­brauch, z.B. beim Aufladen und durch Selbst­ent­ladung?

Rasenmäher mit AkkuFoto: Viking Rasenmäher mit Akku schaffen je nach Leistungsfähigkeit der Batterie bis zu 500 m2, hier ein Modell mit mehrfach verstellbarem Holm. Bei der Lithium-Ionen-Technik ist die Selbst­entladung über die gesamte Lebensdauer sehr gering – we­sent­lich nied­ri­ger als bei Nickel-Cadmium- und Blei-Ak­kus. Auch der Ladewirkungsgrad (wie viel der ein­ge­setz­ten Energie aus der Stromquelle wird im Akku tatsächlich gespei­chert) liegt bei Lithium-Ionen-Ak­kus laut Müller mit über 90 % höher als bei Nickel-Cadmium- (ca. 70 %) und Blei-Akkus (60–70 %). Während des Arbeitens richtet sich der Energiever­brauch natürlich maßgeblich nach dem Ein­satz­be­reich – so benötigt das Schneiden von feinem, dünnem Gras weniger Energie als das Schneiden von festen, dicken Halmen. Auch hier empfiehlt es sich wieder, den Fachhändler zu befragen.

Seite 3 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...