• Gartenpraxis
  • Bewässerung

Wasser marsch ...

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bewässerung
  • Gartenschlauch
  • Gummischlauch
  • Qualität
  • Schlauchbox
  • Schlauch­wagen
  • Zubehör
  • Schlauch
  • Gießstab
  • Gießen
... mit flexiblen Helfern

BewässerungFoto: adpic Sichtlich viel Spaß hat dieser junge Gartenfreund beim Wässern der Pflanzen Der Sommer hat seinen Höhepunkt erreicht. Die Ernte von frischen Kräutern, Obst und Gemü­se aus dem eigenen Garten berei­chert die Küche. Die Kinder spie­len und toben im Garten. An den Wochenenden treffen sich Freunde zu gemütlichen Grillaben­den.
 
Damit gerade in den heißen Wo­chen des Jahres eine Ernte überhaupt möglich ist und prächtige Blüten sowie ein sattgrüner Rasen das Bild bestimmen, kommt der Gartenliebhaber nicht umhin, regelmäßig zu gießen. Die Möglichkeiten, Wasser zu den Pflanzen zu transportieren, sind vielfältig, am bequemsten aber ist es mit einem geeigneten Gartenschlauch.


Gartenschlauch ist nicht gleich Gartenschlauch

Das Angebot an Schläuchen ist groß. Jedoch ist bei Weitem nicht jeder Schlauch für alle Gärten optimal. Die Unterschiede liegen in verschiedenen Stärken, in den Ma­terialien und im Aufbau des Schlauches.
 

  • Schlauchstärken
    Die Größenangaben für Gartenschläuche be­zie­hen sich stets auf den Innendurchmesser und werden in Zoll angegeben (1 Zoll = 25,4 mm). Als feste Größe bei den Gartenschläuchen hat sich der ½-Zoll-Schlauch etabliert.
     
    Neben diesem bietet der Handel noch einen ¾-Zoll-Schlauch, der in gleicher Zeit mehr Wasser transportieren kann. Für den täglichen Gebrauch sollte aber bedacht werden, dass der schmalere Schlauch ein geringeres Gewicht aufweist und beim Nachziehen wie auch Aufrollen deutlich bequemer ist.
     
  • Materialien
    Nahezu jeder Gartenschlauch besteht aus PVC (Polyvinylchlorid). Diese Schläuche sind leicht und preisgünstig. Dennoch gibt es Qua­litätsunterschiede.

    Wird nämlich bei der Herstellung recyceltes PVC verwendet, kann keine gesicherte Aussage über den Gehalt an Schwermetallen getroffen werden. Diese Schwer­metalle und auch vor­han­de­ne Weichmacher lösen sich im Laufe der Jahre und belasten unsere Umwelt. Ver­schie­de­ne Hersteller weisen in der Beschreibung des Schlauches darauf hin, keine recy­celten Werkstoffe zu verwenden und dass der Schlauch frei von Schwermetallen sei.

    Alternativ werden Gartenschläu­che aus Gummi angeboten. Diese besitzen im Vergleich zu PVC-Schläu­chen keine Weichmacher und Stabilisatoren und sind deshalb deutlich um­welt­ver­träglicher. Zudem ist Gummi UV-beständig und langlebig.

    Befinden sich viele Bäume und andere Hindernisse im Garten, spielt der Gummi-Gar­ten­schlauch einen weiteren Vorteil aus – seinen geringen Knickradius. Nachteile der Gummi­va­ri­an­ten sind ein deutlich höherer Preis und mehr Gewicht.
     
  • Aufbau von Schläuchen
    Schläuche für den Garten bestehen aus drei bis fünf Schichten. Die Innenschicht kommt direkt mit dem Wasser in Kontakt. Je glatter die Innenschicht ist, desto höher ist der Wasserdurchfluss.

    Die Zwischenschichten sind Ge­webeeinlagen und haben die Aufgabe, den Schlauch stark zu machen. Hochwertige Gartenschläu­che sind trittfest und vertragen es, wenn einmal ein Auto über sie rollt. Dem daraus resultierenden höheren Druck hält das Gewebe zuverlässig stand.
     
    Überdies verdrehen hochwertige Produkte beim Auf- und Abrol­len nicht. Den Zwi­schen­schichten kommt als weitere Aufgabe hinzu, das Knicken eines Schlauches zu verhindern. Jeder Knick hinterlässt Spuren. Im Laufe der Zeit entstehen Knickstellen und folgend erste undichte Stellen.

    Die Außenschicht kommt mit der Umwelt in Berührung und schützt den Schlauch vor Abrieb an spitzen Steinen, Ecken und schar­fen Kanten. Zudem soll die äußerste Schicht einen lang anhal­tenden Schutz vor UV-Strahlung bieten.
Seite 1 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...