• Gartenpraxis
  • Bewässerung

Wasser marsch ...

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bewässerung
  • Gartenschlauch
  • Gummischlauch
  • Qualität
  • Schlauchbox
  • Schlauch­wagen
  • Zubehör
  • Schlauch
  • Gießstab
  • Gießen
Der tägliche Umgang mit dem Gartenschlauch

Schlauch­wagenFoto: Gardena Für die richtige Lagerung eines Gar­tenschlauchs empfiehlt sich eine Schlauchbox oder ein Schlauch­wagen Nach jedem Benutzen des Schlau­ches sollte dieser vollständig entleert werden. Das klingt im ersten Moment übertrieben. Verbleibt Was­ser für einige Tage im Schlauch, können sich Keime bilden.

Beschleunigt wird der Vorgang, wenn der Schlauch in der Sonne gelagert wird. Dies gilt auch für Weich­ma­cher in PVC-Schläuchen. Diese und andere Giftstoffe lösen sich mit der Zeit und gelangen ins Gießwasser. In diesem Zusammenhang ist von transparenten Schläuchen zum Gießen dringend abzuraten. Im Inneren dieser Schläuche bilden sich neben Keimen auch unansehnliche Algen.
 
Angesichts dieser Tatsachen er­klärt sich, warum Wasser aus Gartenschläuchen nicht als Trinkwasser geeignet ist. Abgesehen von dem täglichen Entleeren des Schlau­ches ist es weiter ratsam, zu Beginn des Gießvorgangs kein Obst oder Gemüse zu gießen, welches früher oder später bei uns auf dem Tisch landet.


Die richtige Lagerung

Damit der Gartenschlauch viele Jah­re ohne schad­haf­te Stellen bleibt, sollte er sorgsam gelagert werden. In den Sommermonaten empfiehlt sich eine sogenannte Schlauchbox (siehe auch nützliches Zubehör).
 
Der Schlauch ist vor direkter Son­neneinstrahlung und somit gleichzeitig vor starken Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen geschützt. Ebenfalls sehr gut geeignet ist ein Schlauchwagen. Dieser ist mobil und kann vor Sonne geschützt ge­lagert werden.
 
GartenschlauchFoto: adpic So ein Durcheinander tut keinem Gartenschlauch gut. Auch sollte mehrere Tage in der Sonne liegen. Verbleibt der Schlauch bei sonnigem Wetter mehrere Tage im Garten, kommt es häufig zu Verfor­mungen, die ein einfaches Auf- und Abrollen des Schlauches unmöglich machen. Zudem können spielende Kinder oder ältere Menschen über den Schlauch stolpern. Ein liegen gelassener Schlauch wird leicht übersehen und beim Ra­sen­mähen unbrauchbar gemacht.

In den Wintermonaten ist es aus hygienischer Sicht notwendig, den Schlauch gut zu spülen und zu entleeren. Die Lagerung sollte im aufgerollten Zustand, trocken und vor starken Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen geschützt, erfolgen. Son­nen­einstrahlung und Minusgrade sind zu vermeiden.

 

Die richtige Lagerung kompakt:
  • nach jedem Gebrauch entleeren
  • vorzugsweise zusammengerollt, jedenfalls nicht auf Wegen oder im Garten liegend (Stolpergefahr, Gefahr der Zerstörung durch Gartengeräte wie dem Rasenmäher), empfehlenswert sind eine Schlauchbox oder ein Schlauchwagen
  • vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
  • vor Frösten geschützt

 

Nützliches Zubehör

Die bereits erwähnte Schlauchbox verhindert schnelles Altern des Schlauches, da sie vor Son­nen­ein­strah­lung und extremen Temperaturschwankungen schützt. Sie hat noch einen weiteren Vorteil, und der liegt in einem bequemen und einfachen Arbeiten im Garten.
 
Die neuen Generationen von Schlauch­boxen rollen den Schlauch automatisch auf, ohne dass Sie sich die Hände schmutzig machen müssen. Die Boxen können in der passenden Höhe an der Wand befestigt werden, sind schwenkbar, und im Winter ist der Schlauch bestens verpackt und kann mitsamt der Box im Keller oder frostfrei im Schuppen oder der Garage gelagert werden.
 
Eine der angenehmsten Möglichkeiten zu gießen ist mit einem Gießstab. Damit das Wasser beim Gießen nicht auf den Blättern von Rosen oder in den Blüten von Stau­den landet und sich Pilze bilden, empfiehlt sich ein Gießstab. Mit seiner Hilfe kommt das Wasser dort an, wo es hingehört – auf den Boden. Einfacher geht es nicht, und es macht Spaß.

Die Schwachstellen an Gartenschläuchen finden sich oftmals in den Anschlüssen. An diesen Stellen ist der Schlauch starken mechani­schen Belastungen ausgesetzt, was zu Undichtigkeit führen kann.
 
Für eine lange Lebensdauer emp­fiehlt sich, hochwertige Schlauchverbindungsstücke zu wählen und konsequent nur diese zu nutzen. Auch wenn günstige Angebote auf den ersten Blick ähnlich aussehen, so sind die verwendeten Materialien bei Marken hochwertiger und langlebiger.

Andreas Zitzmann

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…