• Gartentechnik

Technik für die Rasenpflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenpflege
  • Lenkmäher
  • Akkumäher
  • Rasenmäher
  • Rasenpflegegeräte
  • Bewässerung
  • Dünger
  • Samen
  • Mulchmäher
  • Elektromäher
  • Mäh­roboter
  • Rasenkamm
  • Elektrovertikutierer
  • Vertikutierwalze
  • Lüfter­walze
  • Benzinrasenmäher
  • Bewässerungssystem
  • Micro-Drip-System
  • Tröpfchenbewässerung
  • Mulchen

Technik für die RasenpflegeFoto: Bosch Bosch-Rasenmäher mit Rasenkamm. Das bedeutet mähen, ohne die Kante nachzuarbeiten. Bosch differenziert seine Rotak-Elektrorasenmäher weiter. Dabei kommt bei allen Geräten eine ­Motorentechnik – Powerdrive genannt – mit ungewöhnlich viel Kraft zum Einsatz. Trotz der hohen Leis­tung wird eine Gewichtseinsparung gegenüber herkömmlichen Rasenmähern von bis zu 40 % erreicht.

Die neuesten Typen haben einen Rasenkamm, der, breiter als die Vor­derräder, auch randnah wachsendes Gras zuverlässig dem Messer zu­lei­tet. Damit entfällt das spätere Nach­arbeiten der Ränder mit Handsche­re, Rasentrimmer oder Motorsense.

Neu bei Bosch ist auch der Rasentrimmer ART 23 Easytrim. Er ist mit 1,6 kg Gewicht sehr leicht, leis­tet aber trotzdem 280 W. Der zweite Handgriff sorgt für die Füh­rung in jeder Arbeitsposition, der 100 cm lange Stiel für eine aufrech­te Arbeitsposition. Die Pro-Tap-Spule wurde entwickelt, um dem Fadenwirrwarr beim Spulenwechseln ein Ende zu bereiten.

Mit vielen Neuheiten startete ­Al-Ko in die letzte Saison. Zu den wichtigsten Markteinführungen ge­hören der Elektrovertikutierer Comfort 32 VLE Combi Care mit austauschbarer Vertikutier- und Lüfter­walze sowie der Vario als weltweit erster lenkbarer Benzinrasenmäher.

Bei den Rasenmähern wurden verschiedene Produktlinien mit Ready- oder Easy-Start aufgewertet. Dabei kommt eine vorgespann­te Feder zum Einsatz, die dann aufgezogen wird, wenn der Motor läuft.

Die gespeicherte Energie ist so groß, dass der Motor auch nach län­gerer Standzeit wieder zuverlässig und sogar mit mehr Kraft gestartet werden kann als mit dem bisher üblichen Starterseil des Reversierstarters. Gegenüber dem Elektrostart liegt der Vorteil in der jederzeit unabhängigen Startfähigkeit, unabhängig von Temperatur­einflüssen oder Batterie-Entladung.

Der Lenkmäher Vario mit 46 cm Schnittbreite und in zwei Varianten hat im ersten Jahr seiner weltweiten Einführung für Aufsehen gesorgt. Sein Chassis kann um 84 ° geschwenkt werden, wenn um Kurven, Kanten oder Hindernisse ge­mäht werden muss. Am Lenkholm ist dazu ein zusätzlicher Hebel angebracht, mit dem der Lenkmechanismus ausgelöst wird.

Muss in Bahnen gemäht werden, wird der Lenkmechanismus ausgeschaltet. Mit entsprechenden Rädern und Achsen ist dann ein gu­ter Geradeauslauf gewährleistet.

Die Fangbox fasst 65 l und hat eine Füllstandsanzeige. Für den Typ Vario 470 BR ist ein Radantrieb zu bekommen. Beide Modelle sind mit einem 2,2-kW-Briggs-&-Stratton-Motor ausgestattet.

Seite 2 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...