• Gartentechnik

Technik für die Rasenpflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasenpflege
  • Lenkmäher
  • Akkumäher
  • Rasenmäher
  • Rasenpflegegeräte
  • Bewässerung
  • Dünger
  • Samen
  • Mulchmäher
  • Elektromäher
  • Mäh­roboter
  • Rasenkamm
  • Elektrovertikutierer
  • Vertikutierwalze
  • Lüfter­walze
  • Benzinrasenmäher
  • Bewässerungssystem
  • Micro-Drip-System
  • Tröpfchenbewässerung
  • Mulchen

Technik für die RasenpflegeFoto: Wolf-Garten Der Rasentrimmer GT 845 von Wolf-Garten kann trimmen und Kanten schneiden Wolf-Garten will 2006 besonders den Akku-Antrieb in den Vordergrund stellen. Die Umstellmög­lichkeit von Schneiden, Sammeln, Mulchen (bei Wolf CCM-System = cut collect mulch genannt) wird in der Compact plus-Serie angeboten, und zwar in allen Antriebsvarianten und in Schnittbreiten zwischen 32 und 40 cm.

Bei Vertikutierern ist der UV 29 EV neu. Er setzt mit 30 Messern und 28 Federn auf Schlitzen und Kämmen. Eher in den Verleih wird der UV 35 B gehen. Er hat einen 3,5-PS-Motor und auf der Arbeitswalze Messer und Federn.
Bei den Akku-Rasenscheren hat Wolf die Laufzeiten deutlich erhöht.

Trimmen und Edgen – auf deutsch einfach Kanten schneiden – beides leistet der elektrische Rasentrimmer GT 845 mit 450 W Motorleis­tung. Seine verstellbaren Räder sorgen für präzise Schnitt­hö­hen­einstellung sowie exakte Füh­rung. Die Arbeits­positionen an den Hand­griffen lassen sich vielfältig und je nach Körpergröße individu­ell anpassen.

Aus dem Wolf-Rasenforschungslabor kommt Keim-Fix. Selbst unter schwierigsten Bedingungen keimt dieses Saatgut um 30% schnel­ler. Dazu werden die Saatkörner besonders behandelt und mit Spurenelementen und Düngern versorgt. Eingesetzt wird der Turbo-Rasen nach dem Vertikutieren oder bei Nach­saaten.

Passend zur Fußball-WM kommt die Aktion WM-Rasen. Hier sind Saatgut und Dünger kombiniert. Zu jeder verkauften Packung wird ein Fußball gratis geliefert.

Seite 3 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...