• Natur des Jahres 2013

Die Gebänderte Flussköcherfliege: Insekt des Jahres 2013

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gebänderte Köcherfliege
  • Insekten
  • Köcherfliegen

Die Gebänderte Köcherfliege (Rhyacophila fasciata) wurde stell­ver­tre­tend für die über 300 Ar­ten in Mitteleuropa vom Kuratorium Insekt des Jahres ausgewählt.

Insekt des Jahres 2013Foto: Brigitta Eiseler, Roetgen Die Gebänderte Köcherfliege ist am gesamten Körper gelbbräunlich bis gelbgräulich gefärbt. Die Antennen sind immer nach vorne gerichtet.
Köcherfliegen sind unscheinba­re, graubraune Insekten, die sich tagsüber in Moos und Totholz, aber auch unter Blättern ufernaher Pflan­zen verbergen. Gegen Abend tanzen sie am Wasser in Schwär­men und werden dann häufig mit Mücken verwechselt.

Faszinierend sind ihre Larven, denn sie leben im Wasser. Viele bauen sich einen Köcher – daher der Name. Der Köcher ist eine Schutz­hülle, die aus Sandkörnern oder Pflanzenstängeln zusammen­geklebt wird und aus der nur der Kopf der Larve und die sechs Beine heraus­schauen.


Leben meist unter Wasser

Köcherfliegen verbringen die meis­te Zeit ihres einjährigen Lebens un­ter Wasser. Wenn sich in einem Bachbett oder am Rande eines Tei­ches kleine Steinchen und Pflanzenteile auffallend von einer Stelle zur anderen fortbewegen, dann stecken meist die Larven von Köcherfliegen dahinter.

Aber nicht alle Köcherfliegenlarven haben Köcher, andere weben im geschützten Pflanzengeflecht oder unter Steinen feinmaschige Ge­spinste, die sie bewohnen und als Netze zum Nahrungserwerb nut­zen. Wieder andere sind freilebende Räuber. Dazu zählt auch die Gebänderte Köcherfliege.

Insekt des Jahres 2013Foto: Wilfried Wichard, Universität Köln Eine der beiden „Nachschieber­krallen“ mit einem Sporn, die am Ende des Hinterleibs sitzen. Die filigranen Anhänge am Hinterleib, mit denen sie Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen, kann man bei ihren 2 bis 3 cm großen Lar­ven gut sehen (zumindest kurz vor der Verpuppung).

Da die Larven der Gebän­der­ten Köcherfliege schnell fließende Ge­wässer lieben – das bedeutet der wissen­schaftliche Name Rhyaco­phila – müssen sie sich am Untergrund mit Haken fest­krallen, um nicht fortge­rissen zu werden. Die­se Haken sitzen an der „Nach­schie­berkralle“ am Ende des Hinterleibs. Außerdem ziehen die Larven aus einer Spinn­drüse vorne an den Mund­werkzeugen einen Sicher­heitsfaden, den sie zuvor auf stabilen, großen Steinen festkleben.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...