• Natur des Jahres 2013

Die Wolfsmilch ist die Staude des Jahres

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wolfsmilch
  • Staude
  • Wolfsmilchgewächse
  • Mandel-Wolfsmilch
  • Boden
  • Standort
  • BdS
  • Blütezeit
  • Mittelmeer-Wolfsmilch
  • Zypressen-Wolfsmilch
  • Himalaya-Wolfsmilch
  • Walzen-Wolfsmilch
  • Sumpf-Wolfsmilch

Staude des Jahres Die Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia characias ssp. wulfenii) ist eine imposante Großstaude. Sie verlangt einen durchlässigen und geschützten Standort.

Die Wolfsmilch ist die Staude des Jahres 2013. Mit dieser Aktion möchte der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) auf besonders interessante Stauden aufmerksam machen.


Staude des Jahres Die Gattung Wolfsmilch (Euphor­bia) ist mit einer Zahl von weltweit über 2000 Arten unvergleichlich viel­fäl­tig. Für den Garten in unseren Breiten halten Wolfs­milch­ge­wäch­se eine Vielzahl an Varianten bereit.

Viele Menschen sind Euphorbia-süchtig, weiß Staudengärtner Klaus-­Peter Manig aus Uebigau. „Sie sammeln die Pflanzen, da ihre vielfältige Erscheinung äußerst fas­zinierend ist.“

Es gibt Arten, die prachtvoll und imposant da­her­kom­men und über 1 m hoch werden, andere sind klein und zierlich. Viele bestechen durch ihre perfekten Blatt­struk­tu­ren, an­dere überzeugen durch ih­re Blü­ten bzw. die Farben ihrer Hochblätter.

Einige sind im Herbst mit ihrer intensiven Färbung eine Bereicherung. Manche Arten sind wintergrün und bringen dadurch wichtige Strukturen in winterliche Gärten.

„Ihre eigentliche Stärke ist die Fähigkeit, zwischen verschiedensten Pflanzen zu vermitteln und diese dadurch noch besser in Szene zu setzen. Außerdem lässt sich für fast jeden Gartenstandort eine passende Euphorbie finden“, meint Staudengärtner Manig.


Staude des Jahres Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) wirkt zart mit nadelartigen Blättern und nur 30 cm Höhe. Aber sie wuchert kräftig. Gut eignet sich der abgegrenzte, sonnig-trockene Kiesstreifen am Haus.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...