• Natur des Jahres 2013

Der Wild-Apfel ist „Baum des Jahres 2013“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wild-Apfel
  • Baum
  • Wild-Apfelbaum
  • Apfel

Baum des Jahres 2013Foto: Roloff /DGS Die Blütezeit des Wild-Apfels folgt den anderen Obstarten Ende April/Anfang Mai, wobei oft nur Teile der Krone von den rosa leuchtenden, später weißen Blüten erfasst werden.
5641 Wild-Apfelbäume (Malus sylvestris) in 244 Vorkommen wurden in Deutschland nachgewiesen. Das ist das Ergebnis einer Erhebung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Für den sogenannten Holzapfel gibt es immer weniger Standorte, in modernen „Baum-Plantagen“ kann er sich nur schlecht durchsetzen. Das Kuratorium Baum des Jahres hat den Wild-Apfel deshalb zum „Baum des Jahres 2013“ ausgerufen. Damit wurde zum 25. Mal ein „Baum des Jahres“ prokla­miert.

Dazu kommt, dass viele Wild-Äpfel gar keine reinen Wild-Äpfel sind. „Die Gefahr ist sehr hoch, dass es sich um Hybriden handelt“, so Hans-Jürgen Arndt von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. Das gilt vor allem für die im Handel erhältlichen Wild-Äpfel. Wirklich Sicherheit bringt da nur eine Gen-Analyse. Deswegen hat die Versuchsanstalt in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Baum des Jahres“ dazu aufgerufen, Teile von vermeint­lichen Wild-Äpfeln einzuschicken, damit diese untersucht werden können. Die Kosten dafür übernimmt bis zum Jahresende die Stiftung „Baum des Jahres“ – Spenden sind willkommen.

Weitere Infos unter www.baum-des-jahres.de

Baum des Jahres 2013 Das Holz des Wild-Apfels ist wegen seines interessanten, rötlichbraunen Kerns bei Kunsttischlern hoch begehrt. Die Früchte des Wild-Apfels sind klein, kugelförmig, meist grün bis gelbgrün und ohne Vertiefungen an Stiel oder Kelch. Sie sind herb und hart – daher auch der zweite Name „Holz-Apfel“.

Der Wild-Apfel verträgt klimatisch eine Menge: Er kann in fast ganz Europa wachsen, bis auf Nord­skan­di­na­vien und Teile Spaniens und Griechenlands. Allerdings ist er wegen seines Lichtbedarfs und seiner geringen Höhe von maximal 10 m sehr kon­kurrenz­schwach. Deshalb ist er einer der seltensten Bäume Deutschlands; er kommt fast nur an Waldrändern und -wegen oder in Gehölzinseln außerhalb des Waldes vor.

Seine Blütezeit folgt den anderen Obstarten Ende April/Anfang Mai, wobei oft nur Teile der Krone von den rosa leuchtenden, später weißen Blüten erfasst werden. Im nächsten Jahr sind dann die anderen Äste mit der Blüte dran.

Alt wird der Wild-Apfel nicht: Vermutlich liegt das Höchstalter bei etwa 100 Jahren, damit aber immerhin fast doppelt so hoch wie beim (veredelten) Kultur-Apfel.

Da die Stämme im Alter meist hohl sind, ist das genaue Alter allerdings kaum zu ermitteln. Und wenn man das gute Ausschlagvermögen „aus dem Stock“ bedenkt, so mag es sein, dass die Wurzeln unserer ältesten Wild-Apfelbäume auch 1000 Jahre oder älter sind.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...