• Gut zu wissen

Insektensterben in Schutzgebieten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insektensterben
  • Schutzgebiet
  • Agrarflächen
  • NABU

InsektensterbenFoto: Zakaria Laperashvili/Adobe Stock

Auch in Schutzgebieten sind Insekten nicht immer ausreichend geschützt – zumindest, wenn diese an Ackerflächen angrenzen. Das ist das Ergebnis einer Studie des DINA-Forschungskonsortiums unter Leitung des NABU. Demnach kommen die Insekten in den Grenzgebieten häufiger in Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln. In der Folge werden auch in den Schutzgebieten weniger Arten nachgewiesen. „Wir haben gesehen, dass es im Hinblick auf das weitere Umfeld der Schutzgebiete eine Korrelation zwischen einem hohen Anteil an Ackerflächen und niedriger Insektenvielfalt gibt“, so NABU-Experte Sebastian Köthe.

Dementsprechend sei auch die Anzahl von Pflanzenschutzmitteln, mit denen Insekten in Kontakt kommen, abhängig vom Agrarflächenanteil. Selbst große Naturschutzflächen im Umfeld eines Beobachtungsstandorts können dabei die negativen Einflüsse der landwirtschaftlichen Flächen nicht kompensieren.

sök

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...