• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Pflanzenanzucht: Mit „Know-how“ erfolgreich aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenanzucht
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Anzuchtzeit
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Petunien
  • Fleißi­ge Lies­chen
  • Pflanzenleuchten
  • Aussaattemperatur
  • Qualität
  • Aussaaterde
  • Kompost
  • Keimung
  • Zimmergewächshäuser
  • Minigewächshäuser
  • Quelltöpfe
  • Eierpappen
  • Topfplatten
  • Schalen
  • Keimlinge
  • Fensterbank
  • Tomaten
  • Pikieren
  • Pikierfehler
  • Angießen
  • Jungpflanzen
  • Abhärtung
  • Frühbeet
  • Gewächshäuser

Aussaat von PflanzenFoto: Stein Beginnen Sie jetzt mit der Aussaat von Pflanzen wie Sommerblumen, die eine lange Anzuchtzeit benötigen

Auch wenn es draußen noch knackig kalt ist, so juckt es doch im grünen Daumen, und die bunten Saatgutkataloge locken zum Start ins neue Gartenjahr. Doch was kann man bereits aussäen?

Nutzen Sie die Heizungswärme und starten Sie mit der Anzucht von Sommerblumen, die eine lange Anzuchtzeit benötigen, wie z.B. Pelargonien (Pelargonium), auch Geranien genannt, Petunien (Petunia), Fleißi­ge Lies­chen (Impatiens) und andere Beetpflanzen, die im Mai blühend gepflanzt werden. Zwar benötigen die Pflanzen ein lange Vorkultur, doch gärtnern macht Spaß, und das Samenangebot von guten Züchtungen ist vielfältig. Der Vorteil bei der eigenen Aussaat ist, dass man die Spitzenzüchtungen aussuchen kann. Das gelingt später beim Kauf von Jungpflanzen oft nicht, da die Sortennamen nur selten aus­geschildert sind.


Es werde Licht

Erfolg oder Misserfolg der Pflanzenanzucht hängt ganz wesentlich vom Gelingen der Aussaat ab. Daher gibt es einige Dinge zu bedenken.

Säen Sie nicht zu früh. Viele Probleme hängen damit zusammen, dass den Pflanzen nicht genug Licht zur Verfügung steht – wie meistens im Winter. Allerdings kann man mithilfe von Pflan­zen­leuch­ten für besseres Wachstum sorgen.

Zusätzliche Belichtung hilft allen Jungpflanzen in der dunklen Jahreszeit erheblich, sich schneller und gesünder zu entwickeln. Außerdem kommt es zu weniger Pilzkrankheiten. Hierfür gibt es spezielle Pflanzenleuchten in Röhrenform, Energiesparlampen, Aquarienleuchten oder – für grö­ßere Gewächshäuser und Wintergärten – effektive Natriumdampf-Hochdruckleuchten.

Besser ist es jedoch, von dem ganz natürlich steigenden Lichtangebot zu profitieren – einige Tage Rückstand holen die Pflanzen dann schnell auf.


Zur richtigen Zeit aussäen

Auberginen und Paprika benötigen als Tro­pen­gemüse eine lange Anzuchtzeit und sollten daher schon im Februar ausgesät werden, ebenso das Frühgemüse mit speziellen Sorten für Ge­wächs­haus, Frühbeet, Vlies und Fo­lie.

Für Tomaten ist der Februar noch zu früh, die Pflanzen vergeilen sehr schnell, bleiben dünn und überständig. Warten Sie besser bis Anfang März, das reicht, um bis Mitte Mai noch gedrungene, kräftige Pflanzen mit einer blühenden Traube zu erhalten. Gurken, Melonen und Kürbisgewächse sät man erst Anfang April aus.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...