• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Pflanzenanzucht: Mit „Know-how“ erfolgreich aussäen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenanzucht
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Anzuchtzeit
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Petunien
  • Fleißi­ge Lies­chen
  • Pflanzenleuchten
  • Aussaattemperatur
  • Qualität
  • Aussaaterde
  • Kompost
  • Keimung
  • Zimmergewächshäuser
  • Minigewächshäuser
  • Quelltöpfe
  • Eierpappen
  • Topfplatten
  • Schalen
  • Keimlinge
  • Fensterbank
  • Tomaten
  • Pikieren
  • Pikierfehler
  • Angießen
  • Jungpflanzen
  • Abhärtung
  • Frühbeet
  • Gewächshäuser

Saatgut aus guten Züchtungen auswählenFoto: Stein Wer selbst aussät, kann Saatgut aus guten Züchtungen auswählen. Kauft man Jungpflanzen, sind die Sortennamen nur selten ausgeschildert.


Auf genügend Wärme achten

Die richtige Aussaattemperatur trägt entscheidend zum Erfolg bei. Fensterbänke sind oft viel zu kalt, daher sollten Sie mit einem Thermometer kontrollieren, welche Temperaturen dort tat­säch­lich herrschen. Notfalls wechseln Sie den Platz, z.B. in die Nähe eines Heizkörpers, oder Sie schieben unter die Keimschalen eine isolierende Kork-, Styropor- oder Holzplatte.

Weniger als eine Zimmertemperatur von 18–20 °C benötigen nur Salat (8–15 °C) und Mo­nats­erd­bee­ren (14–16°C). 18–20 °C eignen sich für Tomaten, Kohlarten, Fenchel, Kräuter, Zucchini.

Wärmebedürftiger sind Paprika und Auberginen (20–22 °C) sowie Gurken, bei denen ständig we­nigs­tens 20 °C, besser 24–25 °C erreicht werden sollten. Im Gewächshaus werden diese Tem­pe­ra­tu­ren nachts oft wesentlich unterschritten, das kann den Keimerfolg stark beeinträchtigen.


Qualität hat ihren Preis

Wählen Sie immer die bestmögliche Sorte. Ein wenig mehr Geld für eine bessere Züchtung sichert zugleich ein deutliches Plus an Krankheitsresistenz, Ertrag und innerer Qualität der Früchte.


Reife-Kompost aus dem eigenen GartenFoto: Stein Für die Anzucht können Sie auch Reife-Kompost aus dem eigenen Garten ver­wenden. Der muss aber unbedingt in Backofen oder Mikrowelle sterilisiert werden.


Aussaaterde oder steriler Kompost

Locker, luftig, von guter krümeliger Struktur und vergießfest, so sollen Aussaaterden sein. Au­ßer­dem dürfen sie keine oder nur sehr wenig salzhaltige Dünger enthalten, durch die die zarten Keime „verbrennen“ könnten. Normale Blumenerde enthält oft zu viel davon. Gute (auch torffreie) Aussaaterden gibt es im Fachhandel.

Weniger bekannt ist, dass sich auch der Reife-Kompost aus dem eigenen Garten eignet. Allerdings muss man ihn unbedingt sterilisieren, sonst finden sich schnell durch Pilzsporen hervorgerufene „Umfallkrankheiten“ ein. Der eigene Backofen (anheizen auf 150 °C, Dauer 1/2 Stunde) eignet sich bestens dazu. Auch in der Mikrowelle funktioniert das Dämpfen von Erde (15 Minuten bei 500 Watt).

Die Erde wird in hitzbeständige Plastikfolie oder in Bratfolie gefüllt, ein absolut sauberes Ver­fah­ren. Nach dem Abkühlen der Erde sollten Sie sie sofort für die Aussaat verwenden. Frisch ste­ri­li­sier­te Erde duftet recht angenehm. Ganz ohne Konkurrenz durch aggressive Pilze und Kleintiere, die im Kompost sonst reichlich enthalten sind, keimen und wachsen die Pflanzenjünglinge sehr freudig.

Nicht geeignet sind „Düngetorf“ (enthält viel zu wenig Kalk) und Blumen- und Balkonkastenerde (führt wegen zu starken Düngergehaltes zu Verbrennungen).


Gegen Austrocknung vorbeugen

Austrocknen während der Keimung kann alles gefährden. Nachdem Sie ausgesät und mit einer feinen Brause angegossen haben, ist die Saatschale daher am besten in einem „Zim­mer­ge­wächs­haus“ unter der Abdeckhaube untergebracht.

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...