• Gut zu wissen

Siegel auf Gartenprodukten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Labels
  • Gartenprodukte
  • Globalgap
  • GGN
  • MPS
  • RAL-Gütezeichen
  • Fairtrade
  • EU-Biosiegel
  • Bio
  • PEFC
  • FSC
  • Blauer Engel
  • VWW-Regiosaaten
  • Regio-Zert
  • VWW-Regiogehölze
  • Siegel
  • Etikett
  • Logo
  • Qualität
  • Zertifiziert

Labels auf GartenproduktenFoto: Global GAP/FloortjeOb auf dem Etikett der neuen Kletterrose oder dem Sack Blumenerde: Auf vielen Gartenprodukten prangen Siegel (oder „Labels“), die für die meisten Gartenfreunde eher dem Buch mit besagten sieben gleichen. Was ein Siegel bedeutet, ist meist unklar, obwohl die bunten Logos doch eine besondere Qualität garantieren sollen. Ein Großteil der Labels sind Eigenmarken, nur wenige Siegel garantieren die Einhaltung transparenter Standards und werden von unabhängiger Seite kontrolliert.

 

 

 

 

 

Gute Agrarpraxis GlobalGAP-Zertifizierung

GLOBALGAP ist ein weltweites Zertifizierungssys­tem für die Produktion von Zierpflanzen und Blu­men. Es ist aus dem unab­hängigen Zertifizierungssystem „Gute Agrarpraxis“ hervorgegangen, das 1997 auf Initiative von Einzelhändlern aus der Taufe gehoben wurde. Um eine GlobalGAP-Zertifizierung zu erhalten, müssen die Pflanzenproduzenten bestimmte nachhaltige und soziale Standards etwa bei der Behandlung des Bodens, dem Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln oder den Arbeitsbedingungen garantieren.

Pflanzen aus GlobalGAP-zertifizierter Produktion können für Verbraucher mit dem GGN-Label gekennzeichnet werden. Auf ihm befindet sich eine 13-stellige Zahlenkombination, mit der sie auf www.ggn.org herausfinden können, wo eine Pflanze produziert wurde. GlobalGAP ist auch eine Basis für Eigenmarken, wie das PRO-PLANET-Label der Rewe Grup­pe.

 

MPS (Milieu Project Sierteelt)Für die nachhaltige Produktion

MPS (Milieu Project Sierteelt) wurde 1993 als „Umweltprojekt Zierpflanzen“ in den Niederlanden gegrün­det. Es steht in Konkurrenz mit GlobalGAP und setzt vergleichbare Standards voraus. Elementar sind auch die damit verbundenen Dokumentationspflichten für die Betriebe, z.B. für einen sparsamen Verbrauch von Wasser oder den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Für Verbraucher hat MPS 2017 ein Siegel eingeführt, mit dem sie über eine Nummer auf www.followyourflowerorplant.com die Herkunft einer Pflanze herausfinden können. Wie bei GNN ist auch das MPS-Logo nicht immer für den Kunden sichtbar, viele namhafte Händler fordern aber von den Pflanzenproduzenten die Erfüllung von MPS-Standards. Zudem sind beide Zertifizierungen Teil des „Basket of Standards“ der FSI (Floriculture Sustainability Initiative), diese umfasst eine Vielzahl von Standards und Zertifikaten für die Beschaffung von Zierpflanzen.

 

RAL-Gütezeichen Gütezeichen Kompost RAL Qualität mit Tradition

Das RAL-Gütezeichen des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung (früher: Reichsausschuss für Lieferbedingungen) gibt es seit 95 Jahren. Mittlerweile gibt es über 170 Güte­zeichen von über 130 Gütegemeinschaften in den unterschiedlichsten Bereichen, von Möbeln bis zu Recycling-Baustoffen. Für Gartenfreunde relevant sind die RAL-Gütezeichen für „Kompost“, das von zertifizierten Kompostierungsanlagen geführt wird, oder „Substrate für Pflanzen“ für u.a. Kultursubstrate, Blumenerden oder Rindenmulch, die die Erfüllung fachlich hoher Qualitätsstandards für optimales Pflanzenwachstum und eine ständige Qualitätskontrolle erfordern. Bei Blumenerde z.B. einen maximalen Salzgehalt oder einen pH-Wert zwischen 5 und 6,5.

 

Fairtrade - Güter aus fairem HandelFair gehandelt

Das bekannte Fairtrade-Siegel kennzeichnet Güter, die aus fairem Handel stammen. Seit 2015 können neben Schnittblumen und fertig kultivierten Pflanzen auch Jungpflanzen oder Stecklinge Fairtrade-zertifiziert werden. Aktuell gibt es auf dem Markt – neben den Schnittblumen – aber ausschließlich Fairtrade-Weihnachtssterne. 2019 wurden in Deutschland rund 800.000 Topfpflanzen aus Fairtrade-Stecklingen verkauft, die meisten davon Weihnachtssterne, was einem Marktanteil von 2 % entspricht.
 

 

 

EU-Biosiegel „Bio“ ist nicht immer „Bio“

Saatgut und Pflanzen, die mit dem EU-Biosiegel (oder dem älteren deutschen Biosiegel) verkauft werden, müssen nach den Anforderungen der EU-Öko-Verordnung produziert werden. Diese besagt u.a., dass synthetische Dünger und chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verboten sind. Ebenso ist der Einsatz von chemischen Hemmstoffen, die Pflanzen künstlich klein und kompakt halten, untersagt. Der Einsatz von Torf ist dagegen erlaubt. 

Die Begriffe „bio“ und „öko“ sind für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel geschützt. Bei Substraten und Düngern können sie frei verwendet werden. Vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) wird aber jedes Jahr eine aktualisierte Liste mit Produkten, die für den ökologischen Landbau zulässig sind, herausgegeben. Hier dürfen Erden z.B. keine chemisch-synthetisch hergestellten stickstoffhaltigen Substanzen enthalten.

Die Richtlinien der Anbauverbände Naturland, Demeter und Bioland basieren auf der EU-Öko-Verordnung, sind aber in vielen Punkten enger gefasst, so wird etwa der Einsatz von Stickstoff reglementiert oder die Verwendung von torfreduziertem Substrat (mit „nur“ 70 bzw. 80 % Torfanteil) vorgeschrieben.

 

Blaue Engel - Das UmweltzeichenStandard für die Umwelt

Der Blaue Engel gehört zu den bekanntesten Qualitätssiegeln in Deutschland. Er garantiert, dass ein Produkt die Umwelt weniger belastet und dabei hohe Ansprüche zum Schutz der Gesundheit erfüllt. Über 12.000 Produkte tragen mittlerweile das Umweltzeichen, das seit 1978 vergeben wird. Inhaber des Zeichens ist das Bundesumweltministerium, die Kriterien werden durch das Umweltbundesamt erarbeitet. Sie können den Blauen Engel nicht nur an Farben, Lacken oder Lasuren finden, sondern auch vereinzelt auf motorbetriebenen Gartengeräten oder kompostierbaren Pflanztöpfen.

 

PEFC oder FSC für Holzprodukte Holz mit Siegel

Auf Holzprodukten kleben oft Siegel von PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) oder FSC (Forest Stewardship Council). PEFC wurde 1999 in Paris von Waldbesitzern gegründet, mit dem Ziel, die nachhaltige Waldbe­wirtschaftung zu verbessern, aber auch, um das PEFC-Siegel als Marketinginstrument zu benutzen.

Der FSC wurde 1993 in Bonn gegründet und ist eine unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungs­organisation. Sie setzt sich für die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaf­tung von Wäldern ein. Umweltverbände kritisieren, dass die Anforderungen des PEFC-Siegels nicht hoch genug sind und nur unzureichend kontrolliert werden. Die Kriterien und Kontrollen des FSC-Labels sind strenger. Immer wieder gibt es jedoch Berichte über Kahlschläge unter dem nationalen FSC-Siegel in anderen Ländern.

 

Saatgut aus der Region

In Deutschland darf „in der freien Natur“ nur noch regionales („gebietseigenes“) Saatgut ausgebracht werden. In Deutschland wurden dafür 22 Ursprungsgebiete festgelegt. Derzeit gibt es zwei Zertifikate, die Käufern garantieren, dass es sich um regionales Saatgut handelt. VWW-Regiosaaten® des Verbandes deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten und Regio-Zert® vom Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter. Das Zertifikat VWW-­Regiogehölze® ist ein zusätzliches Zertifikat für Wildsträucher und hochstämmige Bäume.
Saatgut aus der Region

 

Sören Keller
Redaktion „Gartenfreund“, 
Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 23.04.2024

Viel Gemüse ernten von kleinen Beeten

Lernen Sie von den Profis: Urs Mauk erklärt in seinem Vortrag, wie der intensive Gemüseanbau der Marktgärtner funktioniert und warum diese Anbauweise so effektiv ist. Der Agrarwissenschaftler und Gemüsegärtner verrät auch Tipps, wie Sie sich das Gärtner-Leben leichter machen können.

Mehr Informationen 

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...