• Gut zu wissen

Mit Streicheleinheiten oder harter Chemie: Stauchen und Hemmen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauchen
  • Hemmen
  • Gold-Zweizahn
  • Husarenknopf
  • Stiefmütterchen
  • Blütenfülle
  • Kompaktheit
  • Längenwachstum
  • Gibberelline
  • Fungizide
  • Wachstum
  • Topfchrysanthemen
  • Glattblatt-Astern

Stauchen und HemmenFoto: Themenbild Aster novi-belgii - im September frisch gekauft, klein und kompakt, im Hintergrund ausgewachen im Garten, 150 cm hoch Ob Gold-Zweizahn (Bidens ferulifolia), Husarenknopf (Sanvitalia), Verbene (Verbena) oder Stiefmütterchen (Viola) – so gut verzweigt, so kompakt gewachsen und so dicht mit Blüten besetzt, wie der Fachhandel das Beet- und Balkonsortiment ab April präsentiert, bekommen wir Gartenfreunde es nicht hin, wenn wir selbst säen oder stecken. Das Geheimnis der Gärtner liegt im Stauchen und Hemmen.

Dabei geht es nicht nur um Blütenfülle und Kompaktheit. Im Erwerbsgartenbau wird mit dem ganz „spitzen Stift“ gerechnet. Da zählt beispielsweise auch, wie viele Pflan­zen sich auf einem Rollcontainer verpacken lassen: Ein bisschen zu hoch, und schon passen statt der fünf Lagen nur noch vier auf so eine Transportkarre. Abgerechnet werden die Frachtkosten aber nach Stauraum für einen Container, der Preis pro gelieferter Pflanze steigt un­wei­ger­lich mit jeder Pflanze, die weniger auf eine solche Verladeeinheit passt.


Kompakte Ware immer gut in Form

Wie aber halten Erwerbsgärtner ihre Pflanzen klein? Dazu hat man die Pflanzen natürlich sehr genau untersucht. Wo werden Wachstumshormone gebildet, und wie lässt sich die Produktion ausbremsen? Wie wirken sich Nähr­stoff­über- und -unterversorgung aus? Wie genau reagieren Pflanzen auf physikalische Reize wie Tageslänge und Streicheleinheiten?

Am effektivsten – weil am besten steuerbar – hat sich für das „Kleinhalten“ der Eingriff in den Hormonhaushalt herausgestellt. Das Wachstumshormon Auxin beispielsweise wird in den frischen Triebspitzen gebildet. Schneidet man die zurück, bremst man den Pflanzenwuchs und regt gleichzeitig die Bildung von Seitentrieben an. Insgesamt blühen so behandelte Pflanzen allerdings später als unbehandelte Artgenossen.


Wachstumshormone beeinflussen

Auch durch einen Eingriff in den Gibberellinsäurehaushalt kann das Wachstum beeinflusst werden. Die Gibberellinsäure steuert – wie die meisten Phytohormone – in der Pflanze auch das Län­gen­wachs­tum.

Um den Gibberellinhaushalt durcheinander zu bringen und da­mit das Längenwachstum aus­zu­brem­sen, hat die chemische Indus­trie den Gärtnern einige Mittel an die Hand gegeben, mit denen die Produktion von wachstumsfördernden Gibberellinen gehemmt wird. Sie werden in der Regel über das Blatt gespritzt, seltener gegossen.


Fungizide bremsen Wachstum

Mehr oder weniger zufällig fanden die Gärtner und Forscher heraus, dass auch einige Pilz­be­kämpfungs­mit­tel (Fungizide) eine hemmende Wirkung auf das Pflanzenwachstum haben. Da sie in Gewächshauskulturen in der Regel sowieso zum Einsatz kommen, wird der Doppelnutzen dankend in Kauf genommen. Ausschließlich mit Fungiziden hemmt der Erwerbsgärtner aber selten, denn die erlaubte Aufwandmenge reicht nicht aus.

Ob Fungizide oder Hemmstoffe, der Einsatz lässt sich häufig nicht recht verbergen: Nicht selten finden sich Rückstände, die aussehen wie falscher Mehltau, aber Spritzbrühereste sind.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...