• Gut zu wissen

Mit Streicheleinheiten oder harter Chemie: Stauchen und Hemmen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauchen
  • Hemmen
  • Gold-Zweizahn
  • Husarenknopf
  • Stiefmütterchen
  • Blütenfülle
  • Kompaktheit
  • Längenwachstum
  • Gibberelline
  • Fungizide
  • Wachstum
  • Topfchrysanthemen
  • Glattblatt-Astern
Streicheleinheiten für kompakten Wuchs

Stauchen und HemmenFoto: Koch Wofür Putzlappen nicht alles gut sind: Topfchrysanthemen werden im Zierpflanzenbau manchmal durch „Strei­chel­ein­hei­ten“ klein und kompakt gehalten. Dazu werden die Textillappen in der Regel an das Gestänge des Gießwagens montiert und in regelmäßigen Zeitintervallen automatisch über den Pflan­zen­be­stand gezogen. Doch auch ganz ohne Chemie können die Gärtner das Pflanzenwachstum ausbremsen. Neben der Belichtung nennt Dr. Elke Ueber von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn das „Rütteln und Schütteln“, ein Verfahren, das sich bei Tomaten und Topfchrysanthemen bewährt habe, bei Azaleen jedoch noch nicht. Auch hierbei wird Unordnung in den Hormonhaushalt der Pflanze gebracht.

Unruhe in den Pflanzenbestand können beispielsweise Ventilatoren bringen. Am gängigsten aber ist es, die au­to­ma­ti­sche Bewässerungseinrichtung mit leichten Textil-Bändern zu versehen, die dann in festgelegten Abständen automatisch über die Pflanzen gezogen werden.

Schöner Verkaufseffekt mit fragwürdigem Nutzen

Die Ware, wie der Erwerbsgärtner sie präsentiert, sieht toll aus. Doch die Wirkung der chemischen Wachstumsbremser hält in der Regel nicht lange an. Sobald sie abgebaut sind, schießen die Pflanzen ins Kraut, wachsen, wie die Natur es eigentlich programmiert hat.

Bestes Beispiel dafür sind die Glattblatt-Astern (Aster novi-belgii), die jeden Herbst als kleine, kompakte Pflanzen zum „Lückefüllen“ im Beet angeboten werden. Ein Jahr lang geht das gut, doch schon im zweiten Jahr legen die Blühwunder los und streben bis in Höhen von 150 cm; also entweder nach der Blüte wegwerfen oder an einen passenderen Standort umpflanzen.

Übrigens: Stauchen und Hemmen dient nicht nur der schickeren Verkaufsware und der optimalen Verpackungseinheit, sondern mit den Verfahren lässt sich auch der Blühzeitraum vorverlegen oder nach hinten verlegen. Damit verlängern die Erwerbsgärtner den Zeitraum, in der sie die Ware ansprechend aussehend an den Kunden bringen können. Dazu an anderer Stelle mehr.

Gitta Stahl

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...