
Auch in Kleingärten kommt es zu Meinungsverschiedenheiten darüber, was „rechtens“ ist. Gut dann zu wissen, wo welche Vorschrift zu finden ist.
Zum ArtikelAuch in Kleingärten kommt es zu Meinungsverschiedenheiten darüber, was „rechtens“ ist. Gut dann zu wissen, wo welche Vorschrift zu finden ist.
Zum ArtikelPflanzenschutz ohne Chemie? Grundstoffe bieten Kleingärtnern eine nachhaltige Alternative – mit Potenzial für die Zukunft.
Zum ArtikelWas Kommunen mit Kleingärten zu tun haben und wie Sie Einfluss nehmen können – ein Überblick über Zuständigkeiten und Handlungsmöglichkeiten.
Zum ArtikelOb Werkzeuge teilen oder gemeinsam Regenwasser sammeln – in unseren Kleingartenvereinen können wir gemeinsam vieles für ein Mehr an Nachhaltigkeit und Naturschutz machen.
Zum ArtikelKleingärten sind wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Mit guter Planung, gezielter Gestaltung und vielfältigen Strukturen sorgen Sie für noch mehr Biodiversität.
Zum ArtikelIn diesem Jahr finden wieder die Landeswettbewerbe für die Kleingartenvereine statt. Der ehemalige Vorsitzende Bernd Weichmann hat mit „seinem Verein“ das letzte Mal gewonnen.
Zum ArtikelÜber 5 Millionen Menschen nutzen hierzulande einen Kleingarten. Sie sind in 14.000 Vereinen und 19 Landesverbänden unter dem Dach des BKD organisiert. Wir haben eine Übersicht der Adressen der Verbände für Sie zusammen gestellt.
Zum ArtikelHier haben wir für Sie alle Artikel zum Thema Kleingartenwesen archiviert.
Zum Archiv
Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper
► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?
► Wo muss ich den Code eingeben?
► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?
+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen.
Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.