- Kleingartenwesen
Solarstrom für die Gartenlaube
Das Interesse an Solarenergie für die eigene Laube im Kleingarten ist enorm, dabei gibt es immer noch viele Fragen zu klären, die der Nutzung des „Sonnenstroms“ im Wege stehen.
Zum ArtikelDas Interesse an Solarenergie für die eigene Laube im Kleingarten ist enorm, dabei gibt es immer noch viele Fragen zu klären, die der Nutzung des „Sonnenstroms“ im Wege stehen.
Zum ArtikelDass Sie für die Pacht des Gartens, für Strom und Wasser und für Versicherungen zahlen, werden Sie sicher nachvollziehen können. Aber: Wofür zahlen Sie eigentlich den Mitgliedsbeitrag Ihres Vereins?
Zum ArtikelDas Image für Kleingärtner hat sich in den vergangenen Jahren zum Guten verändert. Damit das so bleibt, sollten wir zeigen, dass wir da sind!
Zum ArtikelÜber die sozialen Medien können nicht nur Vereine und Verbände Werbung für das Kleingartenwesen machen. Nutzen Sie die Möglichkeiten!
Zum ArtikelMitte November wurden die Preise der „Deutschen Meisterschaft der Kleingartenvereine“ in Berlin verliehen. Sieben Vereine wurden mit Gold ausgezeichnet.
Zum ArtikelAls neuer Vorstand hat man es oft nicht leicht, besonders, wenn die Vorgänger sich nicht rechtzeitig um eine Nachfolge gekümmert haben. Wie man trotzdem erfolgreich ins Amt startet, zeigt ein Beispiel aus Lübeck.
Zum ArtikelNützling, Schädling oder Lästling – wer Tiere in Schubladen steckt, verkennt den Wert jeder Art für die Natur im eigenen Garten. Das heißt aber nicht, dass jedes Tier im Kleingarten willkommen ist.
Zum ArtikelKleingärten sind Orte der Begegnung. Unabhängig von Alter, Kultur oder sozialer Herkunft treffen sich hier Menschen, die die Liebe zur Natur verbindet – wie im „Aktivgarten“ in Rostock.
Zum Artikel1926 schlossen sich die ersten nationalen Kleingartenverbände zu einem internationalen Verband zusammen. Ihr Ziel: Das Kleingartenwesen gemeinsam voranbringen.
Zum ArtikelJeden zweiten Sonntag im Juni feiern Kleingärtner in ganz Deutschland den „Tag des Gartens“. Zur Auftaktveranstaltung hatten der BDG und der Landesverband Sachsen zur Landesgartenschau in Torgau eingeladen.
Zum ArtikelSie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Gartenfreund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Gartenkennern für Praktiker.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.