- Kleingartenwesen
Abschied von der Parzelle
Die eigene Laube aufzugeben, dafür gibt es viele Gründe. Ob aus Altersgründen oder weil man keine Zeit mehr für die Pflege des eigenen Kleingartens hat – leicht fällt der Abschied nie.
Zum ArtikelDie eigene Laube aufzugeben, dafür gibt es viele Gründe. Ob aus Altersgründen oder weil man keine Zeit mehr für die Pflege des eigenen Kleingartens hat – leicht fällt der Abschied nie.
Zum ArtikelDie Wertschätzung von Grünflächen in der Stadt hat in Zeiten von Corona stark zugenommen. Mittlerweile ist dies auch durch eine Vielzahl von Studien wissenschaftlich belegt.
Zur KurzmeldungKleingärtnervereine leisten viel für Menschen, Tiere und Natur in ihrem Ortsteil, sind gut vernetzt und eingebunden. Doch sollten sie auch nicht vergessen, ihre Leistungen selbstbewusst darzustellen.
Zum ArtikelIn Deutschland müssen Eingriffe in die Natur „ausgeglichen“ werden. Das kann eine Chance für Kleingartenflächen bedeuten, die dadurch einen größeren Bestandsschutz erhalten könnten.
Zum ArtikelMit „Gardens for future“ – einer Kampagne für die gärtnerische Nutzung von Grünflächen – will der Bundesverband der Deutschen Schreberjugend die Bedeutung von Gärten noch stärker im öffentlichen Bewusstsein verankern.
Zum ArtikelKleingärten sind gefragt wie nie, trotzdem werden nur noch selten neue Anlagen gebaut. Wir stellen zwei Beispiele für neu geschaffene Kleingartenanlagen in Dresden und Lehrte vor.
Zum ArtikelWas bedeutet „naturnah gärtnern“ und wie kann ich das im eigenen Garten umsetzen? Diese Frage diskutierten drei Fachleute in einem Livestream im Rahmen unseres ersten „Gartenfreund“-Online-Events.
Zum ArtikelFamilien haben besondere Ansprüche an eine Kleingartenanlage. Der Landesverband Niedersachsen möchte mit der Schreberjugend ein Siegel für familienfreundliche Anlagen entwickeln.
Zum ArtikelKleingartenanlagen sind offen für alle. Wie man seinen Verein auch für Besucher attraktiv macht, erzählt Bernd Weichmann, Vorsitzender eines Kleingärtnervereins aus Rostock.
Zum ArtikelKleingärten sind begehrt wie nie. Die Corona-Krise hat viele Menschen dazu gebracht, eine Parzelle zu pachten bzw. sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Das gilt nicht nur für die Nachfrage in den Ballungsräumen, sondern auch für Regionen, die mit Leerstand zu kämpfen haben.
Zur KurzmeldungBlumenwiesenmischungen gibt es in unzähligen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Unterschiede zwischen Blumeneinsaat und Blumenwiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.
Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.