• Kleingartenwesen

    Kleingärten als Ort für Integration

    Kleingärten sind Orte der Begegnung. Unabhängig von Alter, Kultur oder sozialer Herkunft treffen sich hier Menschen, die die Liebe zur Natur verbindet – wie im „Aktivgarten“ in Rostock.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Europäische Kleingartenbewegung

    1926 schlossen sich die ersten nationalen Kleingartenverbände zu einem internationalen Verband zusammen. Ihr Ziel: Das Kleingartenwesen gemeinsam voranbringen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Tag des Gartens

    Jeden zweiten Sonntag im Juni feiern Kleingärtner in ganz Deutschland den „Tag des Gartens“. Zur Auftaktveranstaltung hatten der BDG und der Landesverband Sachsen zur Landesgartenschau in Torgau eingeladen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Digitale Medien im Verein

    Man kann jubeln oder betrübt sein, aber auch in den Kleingartenvereinen geht ohne digitale Medien und die damit verbundene Kompetenz fast nichts mehr.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenvereine helfen

    Millionen Menschen mussten aufgrund des Angriffs russischer Truppen auf die Ukraine fliehen. Hilfe für sie kommt auch von vielen Kleingärtnern, die sich für die Geflüchteten engagieren.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Ukraine-Hilfe erleichtert

    Viele Kleingartenvereine wollen der Bevölkerung in der Ukraine und den geflüchteten Menschen helfen. Spenden dafür können nun ohne rechtliche Einschränkungen gesammelt werden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Hohe Bäume in Kleingärten

    Hohe Bäume sind attraktiv und bieten vielen Gartentiere einen Lebensraum. In Kleingärten behindern sie aber oft die kleingärtnerische Nutzung. Müssen die jetzt weg oder können sie bleiben?

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Geräte im Kleingärtnermuseum

    Das Kleingärtnermuseum in Leipzig präsentiert weltweit einzigartig die Geschichte des Kleingartenwesens. Die Dauerausstellung zeigt dabei auch historische Gartengeräte.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Trampoline im Kleingarten

    Besonders seit Beginn der Corona-Pandemie gibt es Streit um Trampoline in Kleingärten: Die einen wollen Sie verbieten, die anderen kämpfen darum, sie aufzustellen. Der Präsident des LV Sachsen gibt eine Empfehlung.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…