• Kleingartenwesen

    Generationengarten für alle

    Radieschen und Möhren säen, Kräuter ernten oder auf der Bank in der Sonne sitzen: In Herne gärtnern und genießen Groß und Klein, Alt und Jung gemeinsam.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Aktuelles zur Corona-Pandemie

    Das Corona-Virus wirkt sich auch auf Rechtsfragen rund um das Kleingartenwesen aus. Informationen und Links dazu finden Sie hier.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Grüne Kernkompetenz

    Viele Fachberater haben „Chlorophyll im Blut“ und leisten eine Menge für ihren Verein. Von Vorständen und Pächtern verdienen sie mehr Wertschätzung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Gesundes Grün für alle

    Besonders in den letzten Jahren haben sich neue Nutzungsformen in den Kleingartenanlagen entwickelt – von einzeln verpachteten Hochbeeten bis zu „Mikrogärten“.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Auf Schatzsuche!

    Drei Jahre lang recherchierte Dr. Heinz Wolff zur Geschichte seiner Kleingartenanlage. Im Interview spricht er über Faszination und Bedeutung der Vereinsgeschichtsschreibung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleine Gärten weltweit

    Der Anbau von Obst und Gemüse in kleinen Gärten nimmt weltweit zu. Das deutsche Kleingartenwesen ist dabei vielen Gartenfreunden auf der ganzen Welt ein Vorbild, besonders in den USA und Kanada.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Argumente allein reichen nicht!

    In der Reihe „Kleine Gärten – Große Wirkung“ wurde dargestellt, wie vielfältig der Nutzen von Kleingärten für die Natur und die Gesellschaft ist. Es reicht aber nicht aus, die besseren Argumente zu haben. Es geht auch um die wirkungsvolle Durchsetzung unserer Interessen.

    Zum Artikel
    • Keingartenwesen

    Grünflächen sind Millionen wert

    Grün in der Stadt ist nicht nur wichtig für die Erholung der Menschen, Wissenschaftler kommen auch zu dem Schluss, dass solche „Ökosystemleistungen“ von Grünflächen für die Gesellschaft Millionen wert sind.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Umweltgerechtigkeit

    Menschen, die über ein geringes Einkommen verfügen, sind Umweltbelastungen oft stärker ausgesetzt. Mit dem Leitbild der „Umweltgerechtigkeit“ versucht man dem entgegenzuwirken. Kleingärten sollten dabei eine wichtige Rolle spielen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Bundesverbandstag des BDG

    Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde veranstaltete am 6. und 7. September in Dresden seinen 28. Bundesverbandstag. Über 250 Delegierte und Gäste aus Politik, Wissenschaft und Presselandschaft kamen dafür zusammen.

    Zum Artikel

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...