• Kleingartenwesen

    Mehr Stadtgrün gefordert

    Die Menschen in Deutschland erwarten von der Bundesregierung ein entschlossenes Handeln gegen die Folgen des Klimawandels. Das ist das Ergebnis von Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Rücklagenbildung im Verein

    Kleingartenvereine dürfen zwar kein Geld ansparen, doch können sie Rücklagen für bestimmte Zwecke bilden. Damit lassen sich auch größere Projekte finanzieren.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Die Schule der Demokratie

    Zu Jahresbeginn finden zahlreiche Versammlungen in den Vereinen statt. Eine Chance, Basisdemokratie zu leben und zu demonstrieren.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Gemeinsam statt einsam

    Senioren-Gemeinschaftsgärten sind eine wunderbare Möglichkeit für Senioren, weiter zu gärtnern, aktiv zu bleiben und außerdem mit gleichgesinnten Gartenfreunden in Kontakt zu bleiben.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Mit Gemeinschaftsgärten in die Zukunft

    Bundesweit stehen Kleingartenvereine unter Druck – sei es aus Begehrlichkeiten für ihre Flächen oder Leerstand. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen, sind Gemeinschaftsgärten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Attraktive Gemeinschaftsflächen

    Der erste Eindruck ist entscheidend: Wir stellen praxiserprobte Ideen vor, wie Kleingartenvereine ihre Anlagen einladend gestalten können – für Besucher, Ausflügler und Gäste.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    29. Bundesverbandstag

    Neuer Name, stark verjüngtes Präsidium und ein Gartenfest mit der Bundesbauministerin auf dem Gelände des neuen Bundeszentrums: Der Bundesverbandstag des BKD war ein voller Erfolg.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenanlagen für die Schwammstadt

    Hitze und Überflutungen – besonders in den Städten macht sich die Zunahme von Wetterextremen bemerkbar. Mit der „Schwammstadt“ soll dem entgegengewirkt werden – Kleingartenanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärtnern auch im Alter

    Seit 1982 bewirtschaften Hannelore und Helmut ihre Parzelle mit Leidenschaft. Die beiden Kleingärtner aus Lübeck sind ein gutes Beispiel dafür, dass man auch im Alter erfolgreich gärtnern kann.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…