• Kleingartenwesen

    Auf Schatzsuche!

    Drei Jahre lang recherchierte Dr. Heinz Wolff zur Geschichte seiner Kleingartenanlage. Im Interview spricht er über Faszination und Bedeutung der Vereinsgeschichtsschreibung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleine Gärten weltweit

    Der Anbau von Obst und Gemüse in kleinen Gärten nimmt weltweit zu. Das deutsche Kleingartenwesen ist dabei vielen Gartenfreunden auf der ganzen Welt ein Vorbild, besonders in den USA und Kanada.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Argumente allein reichen nicht!

    In der Reihe „Kleine Gärten – Große Wirkung“ wurde dargestellt, wie vielfältig der Nutzen von Kleingärten für die Natur und die Gesellschaft ist. Es reicht aber nicht aus, die besseren Argumente zu haben. Es geht auch um die wirkungsvolle Durchsetzung unserer Interessen.

    Zum Artikel
    • Keingartenwesen

    Grünflächen sind Millionen wert

    Grün in der Stadt ist nicht nur wichtig für die Erholung der Menschen, Wissenschaftler kommen auch zu dem Schluss, dass solche „Ökosystemleistungen“ von Grünflächen für die Gesellschaft Millionen wert sind.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Umweltgerechtigkeit

    Menschen, die über ein geringes Einkommen verfügen, sind Umweltbelastungen oft stärker ausgesetzt. Mit dem Leitbild der „Umweltgerechtigkeit“ versucht man dem entgegenzuwirken. Kleingärten sollten dabei eine wichtige Rolle spielen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Bundesverbandstag des BDG

    Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde veranstaltete am 6. und 7. September in Dresden seinen 28. Bundesverbandstag. Über 250 Delegierte und Gäste aus Politik, Wissenschaft und Presselandschaft kamen dafür zusammen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Alte Sorten für kleine Gärten

    Viele Nutzpflanzen sind bereits ausgestorben. In Kleingärten konnten einige Obstgehölze überdauern. Gartenfreunde tragen auch mit dem Anbau von Gemüse zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt bei.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärten als Kühlschränke

    Vor allem in den Städten macht sich die Klimaerwärmung bemerkbar. Warum die Kleingartenflächen deswegen immer wichtiger werden, erklärt Dr. Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Vielfalt schafft Vielfalt

    Mit ihren reichhaltigen Strukturen und ihren zahllosen Pflanzenarten bieten Kleingärten vielen Tieren einen Lebensraum. Der Wert von Kleingärten für die immer stärker gefährdete „Stadtnatur“ wird aber immer noch unterschätzt.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...