- Kleingartenwesen
Mehr Kleingärten für mehr Bestäuber
Kleingärten locken mehr Bienen an als städtische Naturschutzflächen, Parks oder andere Grünflächen, das hat eine Studie kürzlich gezeigt.
Zur KurzmeldungKleingärten locken mehr Bienen an als städtische Naturschutzflächen, Parks oder andere Grünflächen, das hat eine Studie kürzlich gezeigt.
Zur KurzmeldungVor allem in den Großstädten wird das Gärtnern auf den Parzellen immer beliebter. Das ist ein Ergebnis der Studie „Kleingärten im Wandel“, deren ersten Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden. Ebenso, dass die Kleingärtner immer jünger werden und auf den Anlagen immer mehr naturnah gegärtnert wird.
Zur KurzmeldungKleingärtnervereine leisten Tag für Tag einen wertvollen Beitrag zu einer gelungenen Integration von Migranten in Deutschland – unaufgeregt und unbeachtet von der Öffentlichkeit.
Zum ArtikelKleingartenanlagen sind in den Städten oft die letzten grünen Räume, die Kindern Naturkontakte ermöglichen. Für die Persönlichkeitsentwicklung sind die Begegnungen mit Pflanzen und Tieren enorm wichtig und fördern etwa das Verantwortungsbewusstsein.
Zum ArtikelDie Berliner Kleingärtnerin und Bloggerin Carolin Engwert wurde kürzlich mit dem „Deutschen Gartenbuchpreis“ in der Kategorie „Bester Gartenblog“ geehrt.
Zur KurzmeldungWährend immer mehr Grünflächen in den Städten verschwinden, belegen ständig neue Studien, wie wichtig Natur für Kinder ist.
Zur KurzmeldungSie müssen nicht gleich zum Spaten greifen: Schon der Aufenthalt in einer grünen Umgebung und sogar der Blick aus dem Fenster ins Grüne reichen, um Körper und Geist zu stärken. Andreas Niepel, Präsident der „Internationalen Gesellschaft GartenTherapie“ erklärt, warum „Grün“ so gesund ist.
Zum ArtikelMillionen Wohnungen könnten in den deutschen Großstädten zusätzlich gebaut werden – ohne dass ein einziger Quadratmeter Fläche überbaut werden müsste. Wie das möglich ist, lesen Sie hier.
Zur KurzmeldungDie Grünflächen in einer Stadt erfüllen eine Vielzahl von Leistungen, die enorm wichtig für unsere Lebensqualität und unsere Gesundheit sind. Das Problem: Wenn überlegt wird, eine Grünfläche zu bebauen, spielen diese „Ökosystemleistungen“ kaum eine Rolle.
Zum ArtikelKleingärten dienen nicht nur der Selbstversorgung von ein paar „privilegierten“ Gartenfreunden, sondern bringen allen Menschen in einer Stadt große Vorteile. Unter dem Titel „Kleine Gärten, große Wirkung“ möchten wir in einer Serie schildern, welchen Nutzen alle Menschen von Kleingärten haben.
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.