• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Brauchen wir Kleingärtner Gartenschauen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschauen
  • Lebensqualität
  • Umweltbewusstsein
  • Kleingärtner
  • Gartenlauben
  • Gestaltung
  • Kleingartenanlage
  • Grünanlage
  • Finanzierung
  • Ausstellungsgelände
  • Mustergärten
  • Themengärten
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Projektplanung
  • Kleingärtnerorganisation
Paderborn: neue Kleingartenanlage für die Stadt

Im Zuge der Landesgartenschau Paderborn 1994 wurde die Dauerkleingartenanlage „Im Quin­ha­gen“ erstellt. Die Gestaltung wurde vom Gartenamt der Stadt Paderborn in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Paderborn und dem Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner konzipiert.

So konnten neben den Planungs­zielen der Kommunen auch die Erfahrungen der Gartenfreunde genutzt und ihre Wünsche und Anregungen berücksichtigt werden. Ziel war es, eine neue Anlage auf der Basis des neuesten – aber genau auf den Standort ausgerichteten – Wissensstandes zu bauen.

Eine solche Vorgehensweise hat für alle Beteiligten Vorteile. Die Gartenfreunde erhalten eine neue Anlage und können sich weiter in der Kommune etablieren. Oft können zudem durch die Ein­glie­de­rung in das Gesamtfinanzierungssystem der Gartenschau die Kosten auf mehrere Schultern ­verteilt werden. Und die Kommunen erhalten eine gut funktionierende Grünanlage, die in der Regel ge­rin­ge Folgekosten nach sich zieht und als „weicher“ Standortfaktor das Gesamtbild der Stadt ver­bes­sert.

Letztendlich profitiert auch die Gartenschau davon, wenn die Ausstellungsthemen den gesamten The­menkomplex „Garten“ abdecken. Die einzelnen Gärten können unterschiedliche The­men­be­rei­che aufgreifen, auf relativ engem Raum viele Einzelaspekte herausarbeiten und das Interesse der Besucher wecken.

Seite 3 von 6

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...