Einführung: Integration ist eine Bürgerpflicht

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Integration
  • Kleingärten
  • Kommunikation
  • Po­di­ums­ver­an­stal­tung
  • Migration
  • Vereinsmitglieder
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Zusammenarbeit
  • Zusammenleben

Niedersachsens Gartenfreunde diskutierten über interkulturelle Kleingärten


Interkultureller Kleingarten in BraunschweigFoto: Roemer Brennende Probleme in den Kleingartenvereinen - großes Interesse an der Veranstaltung. Manfred Weiß vom Landesverband der Gartenfreunde Braunschweig e.V. berichtete über den Interkulturellen Kleingarten in Braunschweig In unseren Kleingartenanlagen nimmt der Anteil der Gartenfreunde, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind, immer mehr zu. Integration ist zu einem zentralen Thema geworden, das uns zunehmend beschäftigt und bei dem die kleingärtnerischen Or­ga­ni­sa­tio­nen und alle Gartenfreunde immer wieder gefordert werden.

Einerseits erleben wir unsere aus­län­di­schen Nachbarn als hilfsbereite Gar­ten­freun­de, die kräftig mit anpacken und bei Familienfeiern jeden willkommen heißen. Andererseits beklagen wir uns über Sprachschwierigkeiten, mangelnde Beteiligung an Gartenfesten und Versammlungen.


Einander verstehen!

Wie wird es möglich, dass wir uns besser verstehen? Gibt es Gründe dafür, dass die Menschen, die heute als Migranten bezeichnet werden, sich so anders verhalten, als wir es uns wünschen? Was müssen wir über ihre Lebensart wissen, ihre Wünsche und Bedürfnisse, ihre Ängste? An wen kön­nen wir uns wenden, wenn wir Fragen haben? Was leisten die Kommunen und die Wohl­fahrts­ver­bän­de? Gibt es Organisationen, in denen sich die Migranten zusammenschließen, mit denen wir als kleingärtnerische Organisationen zusammenarbeiten können?


Podiumsveranstaltung suchte nach Antworten

Erfahrungsaustausch zum Thema MigrationFoto: Roemer Erfahrungsaustausch zum Thema Migration in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der Landwirtschaftskammer Hannover in Ahlem. Vereinsvorsitzender Nikolaus Micheli vom Kleingärtnerverein Rüstringen berichtete über Erfahrungen aus Wilhelmshaven Viele Fragen, zu denen Antworten ge­sucht werden. Was liegt da näher, als diese Antworten ge­mein­sam zu finden, mit Experten, die sich auskennen mit Migranten und mit dem Thema In­te­gra­tion.

Deshalb hatten die niedersächsischen Landesverbände zur Po­di­ums­ver­an­stal­tung eingeladen und es wurde ein gro­ßer Erfolg. Die Lehr- und Ver­suchs­an­stalt der Landwirtschaftskammer Han­no­ver, in der der Leiter und seit Kurzem auch Gartenfreund Prof. Dr. Bernhard Beßler die Teilnehmer be­grüß­te, ent­wi­ckelt sich zu einem Anziehungspunkt für Seminare der niedersächsischen Gartenfreunde. Für die über einhundert Gartenfreundinnen und Gartenfreunde aus allen Teilen des Landes war der Raum fast zu klein.

Mit dem Thema „Für Menschen aus nah und fern – interkulturelle Kleingärten in Niedersachsen“ traf die vom Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde (LNG) organisierte Veranstaltung das zentrale Interesse der Kleingärtner. Eine Podiumsveranstaltung ist – das hatte sich auch bereits bei der ersten Veranstaltung zum Thema „Demografische Entwicklung“ gezeigt – hervorragend geeignet, mit vielen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden zu diskutieren und Lösungen zu ent­wickeln.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...