• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Europas grüner Feiertag: Kleine Paradiese öffnen ihre Pforten

Mit Gott und der Natur zu guter Ernte


Mit Gott und der Natur zu guter ErnteFoto: LV Bremen Mut zu ungewöhnlichen Aktionen ist gefragt, etwa ein Schnupperkurs durch den Kräutergarten mit verbundenen Augen


Am Tag des Gartens können Kleingärtner die Besucher auch mit ungewöhnlichen Angeboten über­raschen. Gespannt lauschen die Besucher, wenn in Bremen Fachberater Hartmut Clemen seine Gartenerlebnisse rund um Hügelbee­te, Sonnenfallen und Wildbieneninseln erzählt.

Der in Berlin lebende Autor Wladimir Kaminer, bekannt durch sein Buch „Mein Leben im Schre­ber­gar­ten“, bezeichnete seinen Garten als den Nachbau des Paradieses im Mini-Maßstab. Das sehen auch andere Kleingärtner so – und öffnen ihre Anlagen gerne auch mal für einen Open-Air-Got­tes­dienst! Ein solcher fand 2009 im Kleingärtnerverein „Am Pferdeteich“ in Lüneburg statt, verbunden mit einer Taufe. Im Anschluss an den Gottesdienst bot sich den Besuchern die Gelegenheit, bei einem Quiz ihre Kenntnisse rund ums Grün zu testen.

Die Integration von Kleingärtnern mit Migrationshintergrund stand 2011 im Mittelpunkt des Aktionstages im westfälischen Emsdetten. Für die rund 2000 Besucher blieb die Küche zu Hause kalt – auf sie warteten im Kleingärtnerverein „Ossenkamp“ russische Spezialitäten.


Wechselnde Themen und Unterstützung vom BDG

2009 zog es die Kleingärtner Sachsens zahlreich zur zentralen Veranstaltung des BDG auf die Landesgartenschau in Reichenbach. Der Leipziger Stadtverband begeht den Tag des Gartens bereits seit 21 Jahren und nutzt ihn auch für die Auszeichnung der „Kleingartenanlage des Jahres“.

In diesem Jahr sind die Berliner für die bundesweite BDG-Veran­staltung zuständig. Sie laden für den 10. Juni in den Kleingartenpark „Rosenthal Nord“ im Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow ein. Es wird ein Fest für kleine und große Gärtner sowie ein Stelldichein der Berliner und der bundesdeutschen Politik. Sie alle werden viel Spaß und reichlich Gelegenheit zur Information haben.

Sie werden aber auch mahnende Worte zum Schutz des Klein­gartenwesens hören, zur Bewahrung des Bundeskleingarten­geset­zes und zur Sicherung von über 70.000 Kleingärten in der Landes­hauptstadt. Den 1977 gegründeten Kleingartenpark mit seinen 221 Parzellen finden Sie in Berlin an der Quickborner Straße 14.

Professionelle Hilfe bietet der BDG auf seiner Homepage (s.u.). Mit den Handreichungen zum Tag des Gartens geben die Experten wertvolle Tipps und Anregungen für die Organisation und er­leich­tern damit den Verbänden und Vereinen die Arbeit vor Ort. Der BDG gibt auch für jedes Jahr das Motto des Tages vor. Nach „Lust aufs Gärtnern“ 2010 und „Abenteuer Kleingarten“ 2011 lautet es in diesem Jahr „Kleine Paradiese“.

Mehr Infos unter www.kleingarten-bund.de, www.kleingartenpark-rosenthal-nord.de

Joachim Roemer,
Vizepräsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...