- Kleingartenwesen
- Aktuelles, Trends und Geschichtliches
Fachberater lassen Wissen wachsen
Das Wissen aller Fachberater im BDG bündeln
Fachberatung wird umso interessanter, je mehr wir uns austauschen, über die Grenzen von Vereinen, Bezirken und Landesverbänden hinweg bis hin zum Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) mit seinen über 15.000 Vereinen.
Foto: Roemer
Bernd Vogel aus Hannover demonstriert den Baumschnitt anschaulich für jedermann.
Der BDG ist nicht nur unsere Interessenvertretung zu Themen wie Pflanzenschutz oder Novellierung des Saatgutgesetzes. Der BDG ist auch Impulsgeber für die Schulung der Fachberater vor Ort. Sein verbandspolitisches Ziel, bis 2015 bundesweit 5000 neue Fachberater auszubilden, ist ein Auftrag an alle Landesverbände und Bezirke.
Über die Arbeit der Fachberatung im BDG und in den Landesverbänden berichtet Thomas Kleinworth. Der Schleswig-Holsteiner ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fachberatung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Merkblätter des BDG den neuesten Erkenntnissen anzupassen und Gartenfreunden damit aktuelle und fachkundige Informationen aus erster Hand zu liefern.
Die Teilnehmer der AG diskutieren die Themenpläne der Fachberaterausbildung und erarbeiten Vorschläge für eine praxisorientierte Aus- und Fortbildung. „Die Ausbildung muss heute weit mehr bieten, als die ‚big four‘, also Botanik, Bodenkunde, Pflanzenschutz und Pflanzenernährung“, betont der Landesfachberater. In seinem Verband fragen die Seminarteilnehmer z.B. nach Themen wie Trendgemüse, Hexenkräuter, Schnitttechniken bei Sträuchern, Veredlung von Obstgehölzen, Gartengestaltung, Nachbarschaftsrecht, Gärtnern mit Kindern und Jugendlichen.
Fachberater-Kompetenz ist ein Alleinstellungsmerkmal
Das umfangreiche Wissen der Fachberater möglichst vielen Interessierten anzubieten – auch daran arbeitet die AG. Geplant ist eine Expertenliste, auf die Seminarleiter bei der Vorbereitung ihrer Schulungen zurückgreifen können. „Die Fachberatung deckt ein sehr großes Themenspektrum ab“, weiß Thomas Kleinworth. „Da kann nicht jeder alles wissen. Hier können und sollen die Stärken und Erfahrungen der Gartenfreunde aus anderen Vereinen und Verbänden genutzt werden.“
Die Erfahrungen aus der täglichen Arbeit sind das A und O. Mit unserem gärtnerischen Fachverstand sind wir im Freizeitgartenbau Spitze. Wir haben hier ein Alleinstellungsmerkmal, das konsequent erhalten und ausgebaut werden muss. Nur mit unserer Fachberatung wird das Kleingartenwesen zukunftsfähig und anerkannt gemeinnützig bleiben. Die Fachberaterausbildung ist ein unverzichtbarer Baustein. Erfolgreich ist sie aber nur, wenn wir viele Gartenfreundinnen und Gartenfreunde in allen Verbänden und Vereinen dafür begeistern können.
Werden auch Sie Fachberater/-in!
Lassen Sie sich anstecken von der Faszination des Gärtnerns. Lassen Sie sich inspirieren vom Wissen Ihrer Fachberater. Geben Sie Ihre Erfahrungen weiter. Lassen Sie Ihr Wissen wachsen – werden Sie Fachberater. Informationen zu den Angeboten vor Ort erhalten Sie bei Ihrem Verein oder Verband.
Joachim Roemer
Präsident des Landesverbandes
Niedersächsischer Gartenfreunde