• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gärten ohne Grenzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gärten
  • Gartenordnung
  • Zäune
  • Abgrenzungen
  • Hecken
  • Nachbarschaft

Gute Nachbarschaft braucht weder Zaun noch Hecke / Besucher genießen freien Blick


Ungehindert EinblickFoto: Roemer Zur Freude aller Spaziergänger gewährt dieser schöne Garten im Kgv. „Heidberg“ (Braunschweig) ungehindert Einblick Als Vorsitzender meines Vereins führte ich interessierte Gartenfreunde durch meine Anlage und zeigte ihnen freie Gärten. Sie waren angetan von der Lage des Vereins und von der Nähe zur Stadt. „Es ist wunderbar hier“, schwärm­te der junge Mann, „nur eins stört mich, die Zäune. Müssen die Abgrenzun­gen so sein, oder gibt es auch Gärten ohne Grenzen?“

Mich überraschte die Frage damals. So lange ich mich erinnern konnte, hatten die Gärten in meiner Anlage einen Maschendrahtzaun ringsherum: vorne eingewachsen in eine Hecke, damit er nicht so auf­fiel, zu den Seiten war er niedri­ger.


Sicherheitsgründe stehen im Vordergrund

Ich hielt einen Zaun für wichtig: um die Kaninchen abzuhalten. Und er gab mir auch ein Gefühl von Si­cherheit, dass mir keiner unbefugt in den Garten kommt. Allerdings hat er Einbrecher in all den Jahren nie abgehalten, und Kaninchen fan­den auch einen Weg hinein, wenn sie an mein Gemüse wollten.

Auch zur Sicherheit meiner Kinder war mir der Draht wichtig. Mein Nachbar hatte als Biotop einen Teich gebaut. Da sollten sie nicht hineinfallen. Und dann war es mir natürlich auch wichtig, dass ich auf meiner Seite sauber machen konnte.


Ein Blick in die Gartenordnung

Über Alternativen machte ich mir damals keine Gedanken. Unsere Gartenordnung ließ das auch nicht zu: Der Zaun zum Weg gehört zum Vereinsvermögen. Einen Meter hoch muss er sein, und ich habe ihn zu unterhalten. Der rechte Zaun zu meinem Nachbarn gehört mir: 80 cm hoher Ka­nin­chen­draht.


Wettbewerbe zeigen Möglichkeiten auf

Dass es auch anders geht, erlebte ich zum ersten Mal beim Landeswettbewerb 2001. Eine Anlage in Aurich präsentierte sich grenzenlos. Ich war überrascht.

Inzwischen sind mir häufiger Anlagen mit Gärten ohne Abgrenzungen aufgefallen. Keine Zäune, nicht einmal Hecken!

In Mönchengladbach, Braunschweig, Syke und an anderen Or­ten besichtigte ich Klein­gar­ten­an­la­gen, in denen man die Gärten scheinbar ungehindert betreten oder von einem Garten zum anderen wechseln konnte. Es war faszinierend. Die Parzellen wirkten großzügig. Der Blick in die Tiefe des Raumes vermittelte mir den Eindruck, dass jeder Kleingarten alles andere als ein kleiner Garten war. Und die Pächter wussten genau, wo ihr Garten zu Ende war.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...