• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von der Ernährungssicherung zum Freizeitgarten: Die Gartenkultur im Wandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ernährung
  • Freizeitgarten
  • Gartenkultur
  • Selbstversorgung
  • Er­holung
  • Ökologie
  • Sortenvielfalt
  • Gartengestaltung
  • Umweltbewusstsein

Früher: Obst- und Gemüseanbau für die Versorgung der Menschen


Gartenzwerge früher und heuteFoto: Breder Früher waren Gartenzwerge mit einer Schubkarre beliebt, heute haben sie auch schon einmal ein Messer im Rücken Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stieg die Bevölkerung in den Städten extrem an, was zu mangelnder Ver­sor­gung führte. Deshalb wurden auf Anregung des Land­gra­fen Carl von Hessen (1806) parzellierte Gärten mit einer Grundfläche von ca. 400 m² ausgewiesen. Da­durch sollte eine preiswerte Versorgung mit Gemüse und Obst garantiert werden.

An der Schlei (Schleswig-Holstein) und in anderen Teilen des Landes entstanden solche Flächen, die für uns Gartenfreunde bekann­teren in Leipzig. Auf Ini­ti­a­ti­ve des Lehrers Heinrich Karl Gesell entstanden sogenannte Fa­milienbeete in der Nähe des Schre­berplatzes (1869), eines Platzes für Bewegungsspiele.


Gartenwissen gepaart mit Gartenzwergkultur

Hundert Jahre vorher (1750) waren die ersten Objekte zur „Verschönerung“ der damaligen Barockgärten ent­stan­den, das war die Geburtsstunde des Gar­ten­zwer­ges. Die kaiserliche Hofmanufaktur in Wien erstellte einfache Exemplare aus Ton.

Eine deutliche Verbreitung von Gartenzwerg & Co. setzte im 19. Jahrhundert zunächst im deutsch­spra­chi­gen Raum ein – erst in kleinbürgerlichen Vorgärten, dann aber auch schnell bei den Gar­ten­freun­den (Mitte des 20. Jahrhunderts).

Sobald es technisch möglich war, ersetzte man den Werkstoff Ton durch Kunststoff. Die klassischen Motive, Zwerg mit Spitzhacke, Schaufel, Schubkarre oder Laterne, wurden zu beliebten Objekten im Kleingarten.

Ganze Generationen von Kindern wuchsen, gerade nach dem zweiten Weltkrieg, zwischen Son­nen­blu­men und Gartenzwergen auf, versehen mit dem Wissen der jahreszeitlichen Abläufe im Garten.


Heute: „Öko-“ oder „Plastikgarten“?

Eine neue Situation: Während in den Wirtschaftswunderjahren noch an das unbegrenzte Wachstum geglaubt wurde, wörtlich genommen auch im Gemüseanbau durch Einsatz von möglichst viel Mi­ne­ral­dün­ger, stellt sich der Freizeitraum Garten bei den Nutzern heu­te anders dar.

Zeitgleich hat sich auch der Gar­tenzwerg verändert, man sieht ihn auf den Bauch liegend mit dem Messer im Rücken, oder selbst als Modell mit Stinkefinger ist er anzutreffen.

Die Nutzung der Kleingärten hat sich verändert, oft zeigt sich auf ei­nen Blick, ob sich ein Pächter für „Öko“ oder für einen Garten mit viel künstlichen Materialien entschieden hat.

Während früher die Nutzung der Parzelle durch Obst- und Ge­müse­anbau im Vordergrund stand, ist heute der Garten ein Refugium zur „Entschleunigung“ der Be­rufs­tätigen. Er gibt den gestressten Stadtmenschen die Möglichkeit zur Er­holung und Selbstbestimmung und zeigt den Kindern, wie unsere Grund­nahrungsmittel heranwachsen.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...